Professor Dr. Stephan Wagner über die Bedeutung von Schulungen im Ehrenamt

Professor Dr. Stephan Wagner glaubt, dass neue Misch- und Ausbildungsverhältnisse für Ehren- und Hauptamtliche entstehen werden. | Foto: Stefanie Roloff
  • Professor Dr. Stephan Wagner glaubt, dass neue Misch- und Ausbildungsverhältnisse für Ehren- und Hauptamtliche entstehen werden.
  • Foto: Stefanie Roloff
  • hochgeladen von Stefanie Roloff

Berlin. Professor Dr. Stephan Wagner ist Geschäftsführer der Paritätischen Akademie Berlin, der Fort- und Weiterbildungsabteilung der Hochschule für angewandte Pädagogik. Im Interview mit Berliner-Woche-Reporterin Stefanie Roloff betont er die große Bedeutung von Fort- und Weiterbildung im Ehrenamt.

Herr Professor Wagner, warum sind Qualifizierungsmaßnahmen im Ehrenamt wichtig?

Stephan Wagner: Gerade zu Beginn ihrer Tätigkeit legen Ehrenamtliche einfach los. Diese Kraft des Anfangs sprüht vor Energie und Erfindergeist, birgt aber auch die Gefahr des Scheiterns. Wenn sie weitermachen wollen, müssen sie sich professionalisieren, weil sie zum Beispiel auf einmal mit sehr viel Geld umgehen müssen. Zudem wird heute meist spezialisiertes Ehrenamt nachgefragt. Nehmen wir die ehrenamtliche Flüchtlingshilfe. Hier sind ganz konkrete Fähigkeiten, wie bestimmte Sprachkenntnisse, gefordert.

In welchen Bereichen des Ehrenamts werden solche Lehrgänge angeboten?

Stephan Wagner: Es gibt überall dort Qualifizierungen, wo eine gezielte Vorbereitung auf eine ehrenamtliche Tätigkeit erforderlich ist, wie im Hospizbereich oder der Aids-Hilfe. Aber es geht auch um die Vermittlung von allgemeinen praktischen Fähigkeiten, wie den Umgang mit Software.

Wie umfangreich sind solche Fort- und Weiterbildungen?

Stephan Wagner: Wenn ich nur einen kleinen Werkzeugkasten brauche zu grundlegenden Fragen, wie „Wo und wie spreche ich Leute an?“, reicht ein ein- bis zweitägiges Grundlagenseminar. Wenn es um die Führung von Ehrenamtlichen geht, ist eine Weiterbildung im Ehrenamtsmanagement sinnvoll. Diese dauert mehrere Tage.

Wie finden Ehrenamtliche die richtigen Angebote für sich?

Stephan Wagner: Eine gute Quelle ist nach wie vor das Internet. Man kann zum Beispiel bei den einzelnen Wohlfahrtsverbänden, wie der Caritas oder der AWO, online nachschauen, wer was anbietet. Zudem empfehle ich die kostenlose Ehrenamtsbibliothek im Internet, die von der Paritätischen Akademie entwickelt wurde und inzwischen von der Stiftung Gute Tat betrieben wird.

Müssen Schulungen im Ehrenamt selbst bezahlt werden?

Stephan Wagner: In der Regel übernimmt die Organisation, für die der Ehrenamtliche tätig ist, die Kosten. Vieles ist auch nicht so teuer. Für Tagesseminare werden um die 50 bis 80 Euro verlangt. Einige Träger bieten auch günstigere, subventionierte Schulungen an. Ein mehrtägiger Kurs kann aber schon mal 500 bis 1000 Euro kosten.

Wo sehen Sie noch Defizite und Handlungsbedarf?

Stephan Wagner: Besonders im Sozialbereich wird oft nicht offen ausgesprochen, dass ganze Bereiche von Ehrenamtlichen geleitet werden. Das sind dann etwa die Vorstände der Vereine oder der Organisationen. Sie tragen viel Verantwortung und haben oft großen Qualifizierungsbedarf. Zudem wird häufig übersehen, dass Hauptamtliche oft erst lernen müssen, wie man mit Ehrenamtlichen umgeht.

Wie wird sich die Ausbildung im Ehrenamt entwickeln?

Stephan Wagner: Vor allem im Sozialbereich stehen wir vor großen Veränderungen. Noch nie waren hier so viele Menschen wie jetzt ehrenamtlich tätig und es gab auch noch nie einen so hohen Bedarf an Aus- und Weiterbildung. Das Ziel sollte aber nicht sein, Ehrenamtliche in Hauptamtliche zu verwandeln.

Autor:

Stefanie Roloff aus Friedenau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 231× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 931× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.