Wahlkreisbüro nimmt diskriminierende Vorfälle auf

Friedenau. Das Wahlkreisbüro der Friedenauer Abgeordneten und Senatorin Dilek Kolat (SPD) in der Schmiljanstraße 17 ist eine der ersten Meldestellen des "Registers Tempelhof-Schöneberg".

"Am 15.06.14 wird ein 35-jähriger Mann gegen 03.25 Uhr in der Hauptstraße in Schöneberg von einem unbekannten Mann aus einer Gruppe heraus homophob beleidigt und geschlagen", lautet eine der ersten Meldungen des Registers. Der bislang letzte Eintrag meldet eine Schmiererei mit beleidigendem Inhalt auf einem Plakat von "Pro Asyl" an der Bürotür der Integrationsbeauftragten im Rathaus Schöneberg.

Das Register hat am 1. August 2014 in Tempelhof-Schöneberg seine Arbeit aufgenommen. Es erfasst rassistische, antisemitische, rechtsradikale, homosexuellenfeindliche und andere diskriminierende Vorfälle: Sachbeschädigungen und tätliche Übergriffe, aber auch das Anbringen entsprechender Aufkleber, Beleidigungen oder Bedrohungen. Das erste Register wurde 2005 in Pankow eingerichtet. Die Registerstellen werden aus Bezirks- und Landesmitteln finanziert. Die gemeldeten Vorfälle werden an die Koordinierungsstellen der Register weitergeleitet, dort gesammelt, ausgewertet und veröffentlicht.

Zwischen August und Dezember 2014 wurden im Bezirk 35 Vorfälle erfasst. Häufigstes Tatmotiv mit 19 Fällen war Rassismus. Je fünf Vorfälle dokumentieren Feindseligkeiten gegen Juden sowie Menschen mit abweichender sexueller Orientierung.

"Das Registrieren solcher Vorfälle in lokalen Anlaufstellen schafft Transparenz und zugleich für die Betroffenen einen Raum, in dem sie ihre Erlebnisse schildern können und mit ihren Problemen nicht allein dastehen", sagt die Senatorin.

Dilek Kolat ruft insbesondere Gewerbetreibende in Friedenau dazu auf, sich ebenfalls als Registerstelle zur Verfügung zu stellen.

Interessenten können sich formlos per E-Mail an tempelhof-schoeneberg@berliner-register.de wenden.

Vorfälle können im Wahlkreisbüro dienstags 15 bis 18 Uhr, mittwochs 15 bis 17 Uhr und donnerstags 11 bis 14 Uhr, unter 91 50 27 00 oder per E-Mail an wahlkreisbuero@dilek-kolat.com gemeldet werden. Die Entgegennahme und Weiterleitung der Meldungen erfolgt vertraulich.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 16× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 723× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 9× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.