"Wir brauchen klare Regeln beim Einsatz von Ehrenamtlichen in der Pflege"

Julia Schlicht leitete bis vor Kurzem das Projekt „Pflege, Engagement und Qualifizierung“ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. | Foto: Sebastian Lechler
2Bilder
  • Julia Schlicht leitete bis vor Kurzem das Projekt „Pflege, Engagement und Qualifizierung“ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.
  • Foto: Sebastian Lechler
  • hochgeladen von Hendrik Stein

Berlin. Ohne ehrenamtliche Hilfe wäre die Versorgung der mehr als 116.000 pflegebedürftigen Menschen in Berlin kaum denkbar. Über die Grauzone zwischen Engagement und Arbeit sprach Berliner-Woche-Reporterin Stefanie Roloff mit Dr. Julia Schlicht.

Frau Schlicht, wo in der Pflege kommen Ehrenamtliche zum Einsatz?

Julia Schlicht: Engagierte werden nicht eingesetzt. Im Unterschied zu Fachkräften suchen sie sich ihr Tätigkeitsfeld selbst aus. Dabei übernehmen sie in Absprache mit der hilfebedürftigen Person, den Angehörigen und den Fachkräften bestimmte Aktivitäten. Das kann die Ausgestaltung eines Bastelnachmittags im Altenheim oder die Mitwirkung in einer Betreuungsgruppe für demenzkranke Personen sein.

Wo hakt es bei der Zusammenarbeit zwischen Hauptamtlichen und Engagierten?

Julia Schlicht: Kritisch wird es dort, wo Engagierte nicht richtig eingeführt werden, wo es keine Leitlinien und Vereinbarungen, keine Begleitung und Kommunikation gibt. Engagierte müssen darauf vorbereitet werden, was sie machen können und was den Fachkräften vorbehalten ist. Aber auch Fachkräfte benötigen Informationen über die neuartigen Kooperationsformen.

Werden Ehrenamtliche aufgrund von Personalmangel zum kostenlosen Ersatz für Hauptamtliche?

Julia Schlicht: Die Pflege steht vor einem grundsätzlichen Problem: Einerseits werden immer mehr Menschen in Deutschland älter und wahrscheinlich auch pflegebedürftig. Andererseits gibt es immer weniger Menschen, die sich um sie kümmern können. Deswegen kommt es mancherorts dazu, dass Engagierte als Ausfallbürgen für die fehlende fachliche Pflege beansprucht werden.

Wie sieht diese Grauzone konkret aus?

Julia Schlicht: Es gibt gesetzliche Möglichkeiten, dass Personen unter dem Vorwand des Engagements, steuer- und sozialversicherungsbefreit Geld hinzuverdienen können. Diese Möglichkeiten werden im Bereich Pflege genutzt. Sogenannte Engagierte werden fest in den Arbeitsplan eingebunden und übernehmen teilweise auch Aufgaben, die eigentlich von Fachkräften durchgeführt werden sollten. In solchen Fällen kommt es besonders oft zu Konflikten zwischen Fachkräften und den sogenannten Ehrenamtlichen.

Wie lässt sich der missbräuchliche Einsatz von Ehrenamtlichen verhindern?

Julia Schlicht: Hier braucht es Aufklärung und Informationen: Was muss in die Hand von Fachkräften, wo können Ehrenamtliche tätig sein. Engagierte können und sollen nicht Fachkräfte ersetzen. Sie sind für solche Tätigkeiten nicht ausgebildet. Zudem bewegen sich Träger, die Engagierte als Fachkräfte einsetzen, in einer Grauzone. Die Tätigkeit kann auch noch nach Jahren als sozialversicherungspflichtig eingestuft werden und die Träger müssen die Sozialabgaben nachzahlen.

Wie gelingt die sauber getrennte Zusammenarbeit von Ehren- und Hauptamtlichen im besten Fall?

Julia Schlicht: Die gelingende Zusammenarbeit zwischen Haupt- und Ehrenamtlichen braucht Vorbereitung und Informationsaustausch sowohl auf Seiten der Ehrenamtlichen als auch auf Seiten der Fachkräfte. Dies kann in Form von Vorbereitungs- oder Weiterbildungskursen erfolgen, in denen Ehrenamtliche auf ihre Aufgabe vorbereitet werden und Fachkräfte aus ihrem Alltag berichten. Solche Vorbereitungskurse ermöglichen den Austausch und können auch einen Einstieg in das Engagement erleichtern.

Weitere Informationen bietet das Schulungshandbuch "Pflege, Engagement und Qualifizierung" auf www.deutscher-verein.de/PEQ.
Julia Schlicht leitete bis vor Kurzem das Projekt „Pflege, Engagement und Qualifizierung“ des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge. | Foto: Sebastian Lechler
Das Schulungshandbuch „PEQ – Pflege, Engagement und Qualifizierung“ gibt wichtige Hinweise fürs Ehrenamt in der Pflege. | Foto: Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
Autor:

Stefanie Roloff aus Friedenau

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.