BVG kann Aufzug zum U-Bahnhof nicht bauen

Auf der Höhe Nied- und Wilhelmshöher Straße könnte ein Fußgängerüberweg mit Ampel über die Bundesallee zum barrierefreien Aufzug führen. | Foto: KEN
  • Auf der Höhe Nied- und Wilhelmshöher Straße könnte ein Fußgängerüberweg mit Ampel über die Bundesallee zum barrierefreien Aufzug führen.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Enttäuschung und Unverständnis bei der Bürgerinitiative Friedrich-Wilhelm-Platz: Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) müssen beim Umbau des U-Bahnhofs auf einen behindertengerechten Aufzug verzichten.

Die Verkehrslenkung Berlin hat einer Fußgängerampel zur Mittelinsel auf der Bundesallee nicht zustimmt. Den barrierefreien Zugang zum unterirdischen Bahnsteig kann die BVG aber aus technischen Gründen nur auf der grünen Mittelinsel schaffen. Die Verkehrslenkung hingegen befürchtet beträchtliche Rückstaus auf der Straße bei dann drei Ampelübergängen in kurzem Abstand.

"Es ist grotesk", sagt Michael Haarmann von der Bürgerinitiative. "Die BVG will und hat Geld, die Verkehrslenkung blockiert." Zwei Jahre lang hätten die Verkehrsbetriebe mit ihrem Bauchef Uwe Kutscher mit der Verkehrslenkung über den Aufzug und den dazu benötigten Fußgängerüberweg gestritten.

Die Bürgerinitiative (BI) ist der Auffassung, dass eine dritte Ampel den Verkehr nicht sonderlich beeinflussen würde. Eigene Gutachten hat sie nicht erstellen lassen. "Da reicht der bloße Augenschein aus", meint Haarmann. Der Verkehrslenkung Berlin wirft die BI vor, sich vor allem für den automobilen Verkehr zu interessieren.

In einem offenen Brief an Berlins Regierenden Bürgermeister Michael Müller und Stadtentwicklungssenator Andreas Geisel (beide SPD) bittet die Bürgerinitiative beide, diesem Thema "politische Priorität einzuräumen und auf eine Änderung der Haltung der Verkehrslenkung Berlin zu drängen". Die Verkehrslenkung gehört zum Haus von Andreas Geisel.

Friedenau sei ein Stadtteil mit vielen älteren Menschen und vielen Familien. "Im Umfeld des Friedrich-Wilhelm-Platzes befinden sich ein Seniorenheim, ein Heim für Menschen mit Behinderung, stationäre Pflegeeinrichtungen und Wohngemeinschaften, die Behindertenhilfe, einige Kindergärten und Schulen sowie eine Kirchengemeinde mit Seniorenangeboten", heißt es in dem offenen Brief.

Kommt jetzt nicht der Aufzug, wird es womöglich Jahrzehnte dauern, bis erneut über einen barrierefreien Zugang zum U-Bahnsteig diskutiert wird. Die Renovierungsabstände der BVG sind sehr groß. "Barrierefreiheit ist deshalb auf unbestimmte Zeit vertagt und geht zu Lasten nicht nur der Alten und Menschen mit Behinderung, sondern zum Beispiel auch der Eltern mit Kinderwagen", argumentiert die Bürgerinitiative.

Auf das Schreiben der BI vom 31. März hat weder Müller noch Geisel bislang reagiert. "Ich bin nicht überrascht", sagt Michael Haarmann. Er und seine zehn aktiven Mitstreiter sowie zahlreiche Unterstützer aus der Nachbarschaft wollen nicht aufgeben. "Wir haben verschiedene Ideen, um mehr Power in die Sache zu bekommen", sagt er. Die nächste Sitzung der BI findet am 23. April 18 Uhr im Gemeindehaus "Zum Guten Hirten", Bundesallee 76a, statt.

Karen Noetzel / KEN
Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.