Weiter warten auf Parkzonenausdehnung in Friedenau
Drei Machbarkeitsstudien sind geplant, aber andere Gebiete im Bezirk haben Vorrang

Die aktuellen Parkzonen in Friedenau. | Foto: Foto: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
  • Die aktuellen Parkzonen in Friedenau.
  • Foto: Foto: Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Anwohner wünschen sie sich schon lange. Mitte Februar 2017 erteilte die Bezirksverordnetenversammlung dem Bezirksamt den Prüfauftrag für eine Erweiterung der Parkraumbewirtschaftung in Friedenau. Vorwärts ging es seitdem nicht.

Zurzeit existieren in Friedenau die Bezahlparkzonen Nummer 26, 27 und 28 (siehe Grafik). Die gewünschte Erweiterung soll in nördlicher Richtung bis zum Innsbrucker Platz reichen. Das Bezirksamt meldete sich zu dem BVV-Beschluss erst im August 2018 wieder. Mit der Mitteilung, der Berliner Koalitionsvertrag priorisiere die Einführung einer Parkraumbewirtschaftung bis 2021 im gesamten inneren S-Bahnring. Der Einrichtung einer Parkzone vorgeschaltet sei immer eine Machbarkeitsstudie.

Verkehrsstadträtin Christiane Heiß (Grüne) teilte den Verordneten im Spätsommer 2018 auch mit, die Auftragsvergabe einer solchen Machbarkeitsstudie an einen externen Dienstleister sei geplant – zunächst für die Flächen innerhalb des S-Bahnrings und für den Bereich südlich des S-Bahnhofs Tempelhof. Eine Machbarkeitsstudie zur Untersuchung von acht möglichen Zonen innerhalb des S-Bahnrings wurde im vergangenen Herbst begonnen. Mit einem Ergebnis wird in diesem Sommer gerechnet. „Darüber hinaus soll auch das Gebiet in Friedenau auf eine Erweiterung im Sinne der Beschlusslage der BVV überprüft werden“, so Christiane Heiß 2018.

Eine weitere Anfrage des stadtentwicklungspolitischen Sprechers der CDU-Fraktion, Ralf Olschewski, am 30. Oktober 2019 ergab dann, dass für Friedenau bisher keine Machbarkeitsstudie in Auftrag gegeben wurde. Die Senatsverwaltung würde eine Studie für ein Gebiet außerhalb des S-Bahnrings nicht finanzieren. Die Verkehrsstadträtin: „Sobald die notwendigen personellen Kapazitäten zur Verfügung stehen, wird auch die Machbarkeitsstudie für den Bereich Friedenau ausgeschrieben.“

Heute erläutert Christiane Heiß, für drei Zonenerweiterungen in Friedenau seien weiterhin Machbarkeitsstudien geplant: eine westliche Erweiterung der Zonen 26 und 27 bis zur Bezirksgrenze, Arbeitstitel: „Schillerplatz/Cosimaplatz“, eine nordöstliche Ausdehnung der Zonen 27 und 28 bis zur Trasse der S1 beziehungsweise zum Innsbrucker Platz, Arbeitstitel: „Ceciliengärten“, und als dritter Bereich das Gebiet östlich der Bahntrasse der S1 und westlich der Trasse der S2 sowie von der A100 im Norden bis zum Insulaner im Süden unter dem Arbeitstitel „Grazer Platz“.

Aber Vorrang bei den Studien haben nach wie vor andere Gebiete. Etwa der Bereich westlich und östlich des Tempelhofer Damms für drei Parkraumzonen. Das Ergebnis erwartet Stadträtin Heiß in den kommenden Wochen.

Sollten demnächst elf Parkzonen einzurichten sein, was Aufgabe des Bezirks ist, so Heiß, würden dafür über Jahre sämtliche personellen und finanziellen Kapazitäten der Verkehrsverwaltung Tempelhof-Schönebergs ausgeschöpft. Die Friedenauer müssen sich also auf eine recht lange Wartezeit einstellen.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.657× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.996× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.626× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.533× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.