Unmut über Kanalbauarbeiten in der Friedenauer Senke

Schon wieder, nur anders. Der Schillerplatz ist seit 23. Januar erneut eingezäunt. | Foto: KEN
  • Schon wieder, nur anders. Der Schillerplatz ist seit 23. Januar erneut eingezäunt.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. „Die fangen immer wieder von vorn an“, sagt Gerhard R. Viele Friedenauer haben diesen Eindruck, wenn sie auf den Schillerplatz schauen.

Seit dem 23. Januar ist der Platz erneut eingezäunt. Die Stubenrauchstraße ist auf einer Seite Sackgasse, auf der anderen Seite Einbahnstraße. Grund für die als lästig empfundenen Verkehrseinschränkungen ist eine große Baumaßnahme der Berliner Wasserbetriebe in der sogenannten Friedenauer Senke. Noch bis 2018 erweitern sie hier für rund 15 Millionen Euro die Kanalisation. Neu gebaut werden ein großer Stauraum sowie ein bis zu 1,8 Meter hoher und 1,92 Kilometer langer Entlastungskanal für Haushaltsabwässer und Regenwasser, das sogenannte Mischwasser.

Der Entlastungskanal verläuft von der Prinzregenten- und Handjerystraße bis zur Stubenrauch- und Goßlerstraße. Er kann 3500 Kubikmeter fassen, was knapp anderthalb olympischen Schwimmbecken entspricht.

Auf einer Länge von rund 2,3 Kilometern werden die Mischwasserkanäle durch größere, neue Kanäle ersetzt. Im Ernstfall können sie weiteres Wasser aufnehmen. In der Vergangenheit sind in Friedenau nach starken Regenfällen immer wieder Keller vollgelaufen. Das liegt zum einen daran, dass es in Friedenau keinen Kanal oder Fluss gibt, in die das Regenwasser abfließen könnte, zum anderen an der dichten Bebauung des Ortsteils.

Das ambitionierte Bauvorhaben ist in sieben Abschnitte unterteilt. Bis auf den fünften sind alle abgeschlossen. Im Dezember sei die baustellenbedingte Verkehrsführung am Schillerplatz aufgehoben worden, sagt Bauleiter Jürgen Kregel. Die Wasserbetriebe hätten die Ampelanlage an der Baustelle gern auch für den verbleibenden fünften Bauabschnitt übernommen. Die Verkehrslenkung Berlin habe sich aber dagegen ausgesprochen, sagt Kregel, wegen des unberechenbaren Wetters.

Bauleiter Jürgen Kregel weist den Vorwurf zurück, jemand habe etwas abgebaut, um 14 Tage später genau dasselbe wieder aufzubauen. Die jetzige Verkehrsführung an der Baustelle sei mit der vorhergehenden nicht identisch.

Der fünfte Bauabschnitt ist wegen der Größe des Baubereiches in zwei Unterabschnitte gegliedert, in einen Kanalbau- und in einen Sanierungsabschnitt. Bis Mai 2018 soll alles fertig sein. Danach werde der Schillerplatz in seinem gewohnten Erscheinungsbild wiederhergestellt.

Leider waren schon bei den Vorbereitungsarbeiten, dem Austausch rund 100 Jahre alter brüchiger Trinkwasserleitungen aus Grauguss, Verzögerungen aufgetreten. Die Wasserbetriebe liegen in der Planung zehn Wochen zurück. „Ursache waren Probleme bei der Herstellung der Keimfreiheit der neu verlegten Leitungen“, erklärt Bauleiter Kregel. KEN

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.