Oxfam-Shop in Nöten
Nothilfe- und Entwicklungsorganisation sucht Freiwillige für Secondhandladen

Der Oxfam-Shop in der Rheinstraße 22 braucht jetzt selbst Unterstützung. | Foto: Oxfam/Rainer Keuenhof
  • Der Oxfam-Shop in der Rheinstraße 22 braucht jetzt selbst Unterstützung.
  • Foto: Oxfam/Rainer Keuenhof
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Die Secondhand-Läden von Oxfam sind in Nöten, insbesondere auch das Geschäft in Friedenau.

Die ausschließlich ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter von Oxfam in der Rheinstraße 22 verkaufen gespendete Kleidung, Accessoires, Bücher, Spiele und Haushaltsgegenstände. Der Gewinn aus dem Verkauf fließt in die Arbeit der Nothilfe- und Entwicklungsorganisation.

Aufgrund der Corona-Pandemie kämpft Oxfam in Friedenau wie einige der anderen sechs Läden in Berlin um seine Existenz. „Wie viele Einzelhandelsunternehmen waren auch die Oxfam-Shops vom Lockdown betroffen und vom 16. März bis Anfang Mai geschlossen“, erklärt Andrea Frey von Oxfam Deutschland. Die Einnahmen für die weltweiten Hilfsprojekte fehlten nun.

Seit 4. Mai sind die Läden wieder geöffnet, auch der in der Rheinstraße. Aber mit weniger Personal und beschränkten Öffnungszeiten. Die bisherigen ehrenamtlichen Mitarbeiter gehören einer Corona-Risikogruppe an und wollen pausieren. Deshalb braucht der Friedenauer Laden für eine Übergangszeit dringend weitere tatkräftige Helfer über 18 Jahre, die Lust haben, mindestens drei bis fünf Stunden in der Woche den Laden im Wortsinn zu schmeißen. Die neuen Helfer sollten allerdings jung sein und nicht zu einer der vom Robert-Koch-Institut benannten Risikogruppen gehören.

Matthias Scholl von Oxfam erläutert, was die neuen Freiwilligen erwartet: „Nach einer kurzen Einarbeitung – vermittelt werden zum Beispiel Warenkenntnisse – nehmen sie Secondhand-Artikel entgegen, sortieren die Ware und kassieren.“ Vom Einsatz der Freiwilligen hänge das Überleben der Shops ab, und damit auch, dass Oxfam seine wichtige Arbeit fortsetzen kann, hebt Matthias Scholl hervor. Wer Oxfam unterstützen und im Friedenauer Geschäft mitarbeiten möchte, kann unter ¿85 96 25 01 oder https://shops.oxfam.de/kontakt/2758 Kontakt aufnehmen.

Weitere Informationen gibt es auf www.oxfam-shops.de/mach-mit.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 731× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 35× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.