Rehbein Sicherheitstechnik feiert in Friedenau 125-jähriges Bestehen

Sabrina Rehbein mit einem alten Türschließer. | Foto: KEN
4Bilder
  • Sabrina Rehbein mit einem alten Türschließer.
  • Foto: KEN
  • hochgeladen von Karen Noetzel

Friedenau. Zum Gespräch bittet Sabrina Rehbein ihren Besuch gern in den Keller. Dort liegt ihr Büro. Es mutet mittelalterlich trutzig an. Kein Wunder: Die Firmenchefin hat schließlich auch sehr viel mit Sicherheit zu tun.

Sabrina Rehbein führt in vierter Generation die Kommanditgesellschaft Rehbein Sicherheitstechnik. In diesem Jahr ist der Betrieb nach wechselvoller Geschichte 125 Jahre alt geworden.

Begonnen hat alles in der Friedrichstraße 130. Gegenüber vom heutigen Friedrichstadtpalast eröffnete Sabrina Rehbeins Urgroßvater Emil Rehbein 1890 eine Schlosserei. Haustüren, Türschließer und Türöffner, aber auch Waschkessel, gehörten zum Geschäft, bevor sich der Großvater allein auf Wartung und Reparatur von Türschließern spezialisierte. Service wurde bei Rehbein von Anfang an groß geschrieben. Die 20 Mitarbeiter fuhren mit dem Fahrrad zu den Abonnement-Kunden in der Stadt.

1899, so erzählt die Urenkelin, habe Emil Rehbein einen Gebrauchsmusterschutz, die Vorstufe des Patents, für einen pneumatischen Türöffner erhalten. Er wurde von den damals in Berliner Wohnhäusern üblichen Conciergen bedient. Emil Rehbein ist auch der Erfinder des „Rehbein“-Haustürschlosses. Damit blieben die Türen bei Nacht sicher verschlossen.

Im Ersten Weltkrieg führte die Urgroßmutter den Betrieb, danach der Sohn und Schlossermeister Erich Rehbein gemeinsam mit seinem Bruder, dem Kaufmann Georg. Bomben im Zweiten Weltkrieg zerstörten den Betrieb in der Friedrichstraße. Sabrina Rehbeins Großvater Erich konnte die Geschäfte aber zusammen mit seiner Frau Edith in einer nahegelegenen Tischlerei weiterführen.

Deren Sohn Horst eröffnete 1948 in der Zimmerstraße das neue Ladengeschäft. Ein Kuriosum: Es lag in Westberlin, der Gehweg gehörte aber zu Ostberlin. Horst Rehbein, „ein junger Mann, der in den Westen wollte“, erinnert sich die Tochter, verlegte die Firma 1950 in das weniger zerstörte Friedenau, in die Rheinstraße 17. Er verkaufte Schlösser, Zylinder, Türschließer, Tresore und Kassetten. Ein weiterer Umzug stand 1972 in größere Geschäftsräume in der Schmiljanstraße 13 an.

Sabrina Rehbein wuchs mit und in der väterlichen Firma auf. Schon mit elf Jahren half sie aus. Aber sie betont, dass ihr Vater ihr als Kind nie etwas Handwerkliches beibringen wollte. „Er hat sehr viel mit mir gezeichnet.“

Die Firmenchefin findet nichts dabei, als Frau in diesen Männerberuf einzusteigen. Was zähle, seien Engagement, unternehmerisches Denken und Handeln. Sie studierte Betriebswirtschaftslehre und machte beim Vater eine Lehre zum Bauschlosser. Schon vor dem Abitur hatte sie der Vater als Kommanditistin aufgenommen. Seit 1981 arbeitet Sabrina Rehbein in der Firma. Nur in den ersten zehn Lebensmonaten ihres Sohnes schränkte sie sich etwas ein.

Heute hat sie sieben feste und drei freie Mitarbeiter und eine Filiale im Westend. Firmensitz ist seit acht Jahren die Schmiljanstraße 16. Die steigende Zahl von Einbrüchen beschert viel Zulauf. „Kunden verlangen zunehmend Alarmanlagen für ihre ganz normale Mietwohnung“, sagt Sabrina Rehbein. Ein Einbruch sei eben „keine schöne Erfahrung“. „Deshalb sichern sich die Leute ab.“ KEN

Informationen unter www.rehbeinkg.de.

Autor:

Karen Noetzel aus Schöneberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

20 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.