18 Geschosse sind zuviel
Anwohner und Bezirk gegen Hochhaus an der Salzmannstraße

Beim Vernetzungstreffen, zu dem Norman Wolf (in der Mitte stehend) einlud, tauschten sich Anwohner  aus. Mit dabei war auch Bürgermeister Michael Grunst (unter dem Schirm). | Foto: Bernd Wähner
5Bilder
  • Beim Vernetzungstreffen, zu dem Norman Wolf (in der Mitte stehend) einlud, tauschten sich Anwohner aus. Mit dabei war auch Bürgermeister Michael Grunst (unter dem Schirm).
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge plant, auf einem ehemaligen Grundstück der Berliner Wasserbetriebe an der Salzmannstraße 34 zu bauen.

Gegen die Dimension haben sowohl Anwohner, als auch Bezirksamt Bedenken. Das Grundstück ist von einem Bauzaun umgeben. Fast auf der gesamten Fläche wuchert Unkraut. An zwei Seiten stehen Baumreihen. In der Nachbarschaft befinden sich Wohnhäuser, eine Gaststätte und ein Sportplatz. Wie die Mieter erfuhren, will die Howoge auf diesem Grundstück unter anderem ein Hochhaus mit 18 Geschossen errichten.

Inzwischen haben sich 266 Mieter aus umliegenden Häusern zusammengetan, berichtet Hannelore Rasper, eine von ihnen. „Welche Wohnqualität mutet man uns denn in Zukunft zu, wenn gleich nebenan solch ein Hochhaus entsteht?“ Die Anwohner fragen sich vor allem, wie der Neubau erschlossen werden soll. Die Straße endet in einer Sackgasse. Und ausreichend Parkplätze gibt es auch nicht.

Die Anwohner kamen kürzlich auf Initiative von Norman Wolf, dem Vorsitzenden der Linksfraktion in der BVV, am Baugrundstück zu einem Vernetzungstreffen zusammen. Dabei tauschten sie sich zu ihren Argumenten gegen das geplante Hochhaus aus. Außerdem wurde deutlich: Keiner hat etwas gegen die Bebauung des Grundstücks mit Wohnungen. Doch gegen 18 Stockwerke haben alle Einwände. Die reichen von Verschattung über Mangel an Parkplätzen bis zur rapiden Zunahme des Autoverkehrs im Wohngebiet.

Auf Anfrage der Berliner Woche bestätigt Howoge-Pressesprecherin Sabine Pentrop: „Es ist richtig, dass die Howoge an der Salzmannstraße den Neubau eines Hochhauses plant. Es liegt ein Bauvorbescheid der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen vor, der eine Neubebauung des nördlichen Grundstücksteils mit bis zu 18 Geschossen und rund 115 Wohneinheiten zulässt. Im Gebäude soll auch eine Kita entstehen. Im südlichen Grundstücksteil wird eine eingeschossige Sporthalle zugelassen, die die bezirklichen Bedarfe abdecken soll.“

Stadtentwicklungsstadtrat Kevin Hönicke (SPD) erklärt, dass er es gut finde, dass die Anwohner Bedenken äußern. Das Bezirksamt stehe an ihrer Seite. Weil man im Stadtentwicklungsamt ebenfalls Bedenken habe, erteilte man der Howoge auf eine entsprechende Bauvoranfrage einen negativen Bescheid. Das Vorhaben füge sich nicht in die nähere Umgebung ein. Daraufhin legte die Howoge bei den zuständigen Stellen in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Widerspruch ein. Dort sieht man das mit dem Einfügen in die Umgebung anders. In der Senatsverwaltung wurde ein anderer Bezugspunkt, nämlich weiter entfernt stehende Hochhäuser gewählt. Und im Ergebnis der Prüfung gab es einen positiven Vorbescheid.

Das Projekt befinde sich noch in einer sehr frühen Planungsphase, erklärt Sabine Pentrop. Auf der Grundlage des Bauvorbescheides werde die Howoge nun die konkrete Planung in die Wege leiten. Das Vergabeverfahren werde aktuell gestartet. Anspruch sei es, „hohe Qualitätsmaßstäbe anzusetzen, um das beste Konzept für die Architektur und die Freiraumgestaltung zu gewinnen“.

Stadtentwicklungsstadtrat Hönicke findet indes, dass 18 Geschosse eine zu massive Bebauung sind. Außerdem ist die Straße bereits sehr marode. Deshalb hofft er, dass die Howoge auf die Bedenken der Anwohner eingeht. Linken-Fraktionschef Norman Wolf meint, dass eine Bebauung mit 18 Geschossen eine Katastrophe wäre. Ringsum gebe es Fünfgeschosser. Links- und SPD-Fraktion beantragten deshalb den Beschluss einer Resolution „Kein Hochhaus an der Salzmannstraße 34“. Diese Resolution wurde in der BVV beschlossen. Darin wird die Howoge „eindringlich aufgefordert, hier von dem positiven Bauvorbescheid Abstand zu nehmen und das Bauvorhaben neu zu planen“.

Beim Vernetzungstreffen der Anwohner wurde deutlich, dass sie weiter gegen ein Hochhaus an der Salzmannstraße mobil machen werden. Sie denken über einen Online-Auftritt nach.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 191× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.966× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.314× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.907× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.830× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.