Ein Dino zerlegt das Dickhäuterhaus
Bau der neuen Savannenlandschaft im Tierpark hat begonnen

Im Tierpark begannen die Abrissarbeiten am alten Dickhäuterhaus. | Foto:  2021 Tierpark Berlin
2Bilder
  • Im Tierpark begannen die Abrissarbeiten am alten Dickhäuterhaus.
  • Foto: 2021 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Vor einem Jahr verließen nach den Asiatischen auch alle Afrikanischen Elefanten den Tierpark Friedrichsfelde.

Letztere zogen in den Zoo Leipzig um, um Platz für umfangreiche Bauarbeiten zu machen. Denn in den nächsten zwei Jahren wird das alte Dickhäuterhaus umgebaut. Die Elefanten sollen danach durch eine große Savannenlandschaft streifen und sich mit Zebras, Antilopen und Giraffen an einem Wasserloch einfinden können. Im Zentrum der Savannenlandschaft wird das neue Elefantenhaus stehen. Doch bevor diese Vision Wirklichkeit werden kann, stehen umfangreiche Bauarbeiten an. Statt der Elefanten macht sich zurzeit ein „Dino“ am Dickhäuterhaus zu schaffen. Das riesige Ungetüm wütet inmitten der hohen Betonmauern. Gnadenlos zerlegt es das Skelett des alten Daches und hinterlässt dort, wo im vergangenen Jahr noch Elefanten und Nashörner friedlich ihr Heu kauten, eine Spur der Verwüstung.

Was nach Szenen aus einem Science-Fiction-Film klingt, ist im Tierpark Berlin in diesen Tagen Realität. Mit seinem starken Gebiss und messerscharfen Zähnen beißt sich der Dino-Bagger mühelos durch Stahl, Beton und Glas.

Doch die scheinbar blinde Zerstörungswut des „Metallsauriers“ ist in Wirklichkeit eine große Unterstützung beim Bauen. Denn die kräftige Baumaschine folgt einem sehr konkreten Plan: Schon bald soll dort, wo jetzt nur noch hohe Wände in den Herbsthimmel ragen, das modernste Elefantenhaus Europas stehen.

Als Herzstück der künftigen Savannenlandschaft wird das ehemalige Dickhäuterhaus grundlegend umgebaut. Auf die soliden Betonmauern wird in den kommenden Monaten ein neues Foliendach gesetzt. Das neue Haus wird später ausschließlich Afrikanischen Elefanten Platz bieten. Ganz nach dem Motto „Mehr Platz für Tiere, weniger Platz für Menschen“ soll sich die Fläche für die Tiere auf knapp 3000 Quadratmeter nahezu verzehnfachen. Bisher waren etwa zwei Drittel des 1989 eröffneten Dickhäuterhauses für Besucher vorgesehen. „Wie nahezu alles in den vergangen zwei Jahren haben auch die Abläufe des Umbaus unter den Herausforderungen der Pandemie gelitten. Rohstoffmangel, krankheits- und quarantänebedingte Ausfälle fordern ihren Preis“, erklärt Projektleiter Johannes Gramse. „Wir werden das Haus nach aktuellem Stand deshalb erst 2023 eröffnen können.“

„Wir sind glücklich, dass wir das Gebäude durch finanzielle Unterstützung aus GRW-Mitteln (Gemeinschaftaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur, d.Red.) so umbauen können, dass es den speziellen Bedürfnissen Afrikanischer Elefanten voll und ganz gerecht wird“, macht Tierparkdirektor Andreas Knieriem deutlich. „Das alte Dickhäuterhaus entsprach schon lange nicht mehr unseren Ansprüchen an eine moderne und artgerechte Tierhaltung.“ Von den rund 41 Millionen Euro, die der Bau der Afrikalandschaft insgesamt kosten wird, sind 35,4 Millionen Euro allein für das moderne Elefantenhaus vorgesehen.

Im Tierpark begannen die Abrissarbeiten am alten Dickhäuterhaus. | Foto:  2021 Tierpark Berlin
Im Tierpark begannen die Abrissarbeiten am alten Dickhäuterhaus. | Foto: 2021 Tierpark Berlin
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.