Baustart an der Sewanstraße: Bis 2019 enstehen zwei Achtgeschosser

Im Frühjahr 2019 sollen die Achtgeschosser an der Ecke Sewan- und Salzmannstraße stehen. | Foto: thomaArchitekten
4Bilder
  • Im Frühjahr 2019 sollen die Achtgeschosser an der Ecke Sewan- und Salzmannstraße stehen.
  • Foto: thomaArchitekten
  • hochgeladen von Berit Müller

Friedrichsfelde. Auf die Anwohner dürfte in den kommenden Monaten einiges an Baulärm zukommen. Das ist bei solch einem Projekt nicht zu vermeiden: Seit Anfang Oktober errichtet die Howoge im Sewanstraßenkiez zwei Neubauten mit 96 Wohnungen.

Weil die Nachfrage nach kleineren Wohnungen auch in Lichtenberg zunimmt, sollen in den beiden neuen Gebäuden neben Wohnungen für Familien auch viele Appartements mit einem oder zwei Zimmern entstehen, teilt die Howoge mit. Der Anteil liege bei 70 Prozent.

Die 96 Wohnungen für Familien, Paare, Singles und Senioren sollen laut Howoge im Frühjahr 2019 fertig sein und an die neuen Mieter übergeben werden. Erst Anfang Oktober haben die Bauarbeiten für die zwei Achtgeschosser auf dem 5400 Quadratmeter großen Grundstück an der Ecke Sewan- und Salzmannstraße begonnen, noch finden auf dem eingezäunten Gelände vorbereitende Arbeiten statt. Zwischen 35 und 90 Quadratmetern sollen die Wohnungen messen, der Durchschnitt liegt bei 55 Quadratmetern. Alle künftigen Mieter dürfen sich auf Balkone beziehungsweise Terrassen und einen barrierefreien Zugang freuen.

37 Einheiten entstehen gemäß der Berliner Bauordnung nach den Maßgaben zum behindertengerechten Wohnen. In den Erdgeschossen gibt es Fahrradabstell- und Kinderwagenräume. Die Hälfte der Wohnungen will die Howoge als geförderten Wohnraum zu Einstiegsmieten von 6,50 Euro pro Quadratmeter anbieten. Die Mieten im freifinanzierten Teil liegen im Durchschnitt unter zehn Euro pro Quadratmeter.

Durch den Einsatz moderner Gebäudetechnik – dezentralen Wohnungsstationen und Photovoltaik, gekoppelt mit wirtschaftlicher Fernwärme - verdienen die zwei achtgeschossigen Gebäude das Prädikat Energieeffizienzhaus. Die Anordnung der Blöcke berücksichtige den vorhandenen Baumbestand, teilt die Howoge außerdem mit. So könne das Grün überwiegend erhalten bleiben und in die Spiel- und Erholungsflächen integriert werden.

Generalübernehmer des Bauvorhabens in der Sewanstraße ist das Unternehmen B&O Gruppe, das auch für das Neubauprojekt in der nahe gelegenen Dolgenseestraße 32-33 verantwortlich zeichnet. Dort wurde im September Richtfest für drei Achtgeschosser gefeiert.

Mit Beginn der Arbeiten in Friedrichsfelde hat die Howoge aktuell 14 Neubauprojekte am Laufen - rund 2400 zusätzliche Wohnungen bekommt damit die Stadt. Seit dem Start der Neubauoffensive im Jahr 2013 hat das Unternehmen schon circa 1400 Wohnungen fertiggestellt. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 110× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.