Neues Zentrum für die Nachbarschaft
Berliner Stadtmission baut in der Archenholdstraße Kita, Familientreff und Domizil ein einem

Andreas Schlamm und der kaufmännische Leiter der Stadtmission Martin Zwick am Grundstein für den Neubau in der Archenholdstraße. Aus Tradition kommt in den Grundstein eine Kassette mit Tageszeitungen, Bauplänen und anderen aktuellen Papieren. | Foto: B. Müller
6Bilder
  • Andreas Schlamm und der kaufmännische Leiter der Stadtmission Martin Zwick am Grundstein für den Neubau in der Archenholdstraße. Aus Tradition kommt in den Grundstein eine Kassette mit Tageszeitungen, Bauplänen und anderen aktuellen Papieren.
  • Foto: B. Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Die Tage einer der letzten Lücken in der Häuserflucht der Archenholdstraße sind gezählt. In Nummer 25 entsteht ein neues Gebäude, das gleich mehrere Funktionen bekommt: Es wird Kita, Familienzentrum, Wohnort und Domizil der Berliner Stadtmission.

Der eine oder andere Passant blieb verwundert stehen und lauschte den ungewohnten Klängen, die aus der frisch ausgehobenen Baugrube im Weitlingkiez drangen: Es waren Kirchenlieder, gesungen von den Gästen einer Grundsteinlegung, ein Bläserquartett begleitete sie dabei.

Auf dem Grundstück an der Archenholdstraße 25 sitzt seit 90 Jahren die Berliner Stadtmission – ein selbständiger Verein unter dem Dach der Evangelischen Kirche, der vor allem für seine Obdachlosenhilfe bekannt ist. Womit sich das Engagement der bekennenden Christen aber nicht erschöpft. Sie kümmern sich auch um Menschen mit Behinderungen, um Flüchtlinge, um Kinder und Jugendliche. „Die Stadtmission wurde 1877 gegründet, als Berlin gerade Hauptstadt geworden war und quasi explodierte“, sagte Pfarrer und Direktor Joachim Lenz in seiner Rede zur Grundsteinlegung. „Ziel war es, Menschen ein Dach zu geben, die keines hatten, und dieser Arbeit widmen wir uns bis heute mit Leib und Seele. Wir wollen aber auch für Familien da sein und uns in das Kiezleben einbringen – einerseits um zu helfen, andererseits, um Teil einer fröhlichen Gemeinschaft zu sein.“

Grundpfeiler sind Begegnung, Beratung und Bildung

Damit sie diesem Anspruch im Lichtenberger Weitlingkiez noch besser gerecht werden kann, ließ die Stadtmission im vergangenen Herbst ihr altes kleines Gemeindehaus in der Archenholdstraße – von den Nachbarn nur „Arche“ genannt – abreißen, um Platz für ein ambitioniertes Neubauprojekt zu schaffen. „Nach den Sommerferien 2019 sollen hier Kinder, Familien, Nachbarn ein- und ausgehen“, so der Bildungsbeauftragte des Vereins Andreas Schlamm. „Der Bezirk Lichtenberg steht für Familienfreundlichkeit, und das wollen wir mit unserem neuen Kiezzentrum unterstützen.“ Begegnung, Beratung, Bildung sollen die Grundpfeiler des Hauses sein. Die Stadtmissionsgemeinde will zudem Kurse, Workshops und Kulturveranstaltungen für alle Generationen anbieten.

Der Fünfgeschosser nach Plänen des Architekten Uwe Schmidtmann bekommt zu diesem Zweck ein öffentliches Café im Erdgeschoss. In die Etagen eins plus zwei zieht eine Kita mit Platz für 72 Mädchen und Jungen, darüber entstehen kleine Wohnungen. Unter dem Dach soll sich auch die Gemeinde ein neues Zuhause einrichten. Circa 1400 Quadratmeter Nutzfläche bietet das Haus insgesamt.

Dringend gebrauchte Kitaplätze entstehen

„72 zusätzliche Kitaplätze sind eine besonders schöne Nachricht“, lobte die für Jugend und Familie verantwortliche Staatssekretärin Sigrid Klebba (SPD), die sich unter die Gäste der Grundsteinlegung gemischt hatte. „Außerdem verbessert sich das Angebot für Familien im Kiez, und die Nachbarschaft wird gestärkt. Das neue Zentrum bietet Eltern Informationen und Unterstützung, dort können sie Kontakte zu anderen Eltern knüpfen und sich selbst engagieren. Das ist ein gutes Vorhaben, für das ich viel Glück wünsche.“

Auch dem Bezirksamt Lichtenberg kommt das Projekt sehr gelegen. „Wir freuen uns, wenn Träger wie die Stadtmission uns dabei unterstützen, unserem Ruf als einziger als familienfreundlich zertifizierter Bezirk Berlins gerecht zu werden“, sagte Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) am Grundstein. „Familienzentren wie dieses könnten wir noch mehr gebrauchen.“

5,7 Millionen Euro kostet der Neubau in der Archenholdstraße 25. Angesichts der hohen Summe hat sich die Stadtmission um Fördermittel beworben und 1,6 Millionen Euro aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) sowie knapp 700.000 Euro aus dem Berliner Kita-Ausbau-Programm bekommen. Auch die Evangelische Landeskirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz unterstützt den Verein.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 192× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 151× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 539× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.136× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.