Deutschlands allererste Platte
Die Splanemann-Siedlung war der Versuch industriellen Wohnungsbaus

Zwei bis drei Stockwerke haben die Häuser der Splanemann-Siedlung. Es waren die ersten im Land, die mit vorgefertigten Großplatten errichtet wurden. | Foto: Berit Müller
3Bilder
  • Zwei bis drei Stockwerke haben die Häuser der Splanemann-Siedlung. Es waren die ersten im Land, die mit vorgefertigten Großplatten errichtet wurden.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Zwischen Plattenbauten, Bahntrasse, Kleingärten und Gewerbehöfen wirken die hübschen roten Häuser fast ein wenig fehl am Platz. Dabei verdient die Splanemann-Siedlung in Friedrichsfelde-Süd eigentlich besondere Aufmerksamkeit. Das Ensemble aus den späten 1920er-Jahren gilt als erster Versuch industriellen Wohnungsbaus in Deutschland – im Prinzip war‘s ein Testlauf für die Platte.

In vielen Produktionszweigen hatte sich die Industrialisierung schon Anfang des 19. Jahrhunderts vollzogen, die Wohnungsnot nach dem ersten Weltkrieg erforderte nun auch für den Wohnungsbau ein effektiveres Arbeiten.

Der Architekt und Stadtplaner Martin Wagner (1885 – 1957) war ein Verfechter sozialer Ideen im Städtebau. Er hatte sich bereits als Stadtbaurat von Schöneberg bewährt, als er Mitte der 1920er-Jahre eine Siedlung entwickelte, bei deren Bau erstmals Großplatten zum Einsatz kommen sollten. Die Reihenhäuser, die auf einer Kleingartenfläche nahe der damaligen Kriegerheimstraße in Friedrichsfelde entstehen sollten, waren ursprünglich noch als traditionelle Ziegelbauten geplant.

Sozialbau neu gedacht

Der aus Königsberg stammende Architekt engagierte sich gewerkschaftsnah für eine soziale Bauwirtschaft, er arbeitete an diversen größeren Siedlungsbauvorhaben mit und setzte gemeinsam mit anderen namhaften Architekten auf Normierung und Rationalisierung im Wohnungsbau. Seine Bemühungen waren allerdings nicht von übermäßigem Erfolg gekrönt. Das erklärte Ziel, die Entstehungskosten zu senken, erreichte er nicht. Ab 1926 konzentrierte er sich als Stadtbaurat von Groß-Berlin auf die Neugestaltung des Stadtzentrums.

Für die Splanemann-Siedlung vollendete die ausführende Soziale Bauhütte Berlin acht Gebäudezeilen mit 27 Häusern und 138 Wohnungen. Die boten ihren Mietern einen damals nicht selbstverständlichen Komfort.  Alle  waren mit  Bad, Toilette, Küche und sogar Balkon oder Loggia ausgestattet. Errichtet wurde die Siedlung von 1926 bis 1930, Bauherr war die Gemeinnützige Reichsbundkriegersiedlung GmbH. Die Mittel stammten von der Stiftung für Kriegsversehrte.

Acht verschiedene Außen- und vier unterschiedliche Innenplatten ließ man für den Bau der Siedlung in Schalungsform vorfertigen. Gesetzt, ausgerichtet und montiert wurden die circa sieben Tonnen schweren und drei Meter breiten Platten vor Ort mit Hilfe eines sogenannten Portalkrans. Decken und Dachstuhl entstanden in traditioneller Holzkonstruktion.

Als zu teuer wieder aufgegeben

Trotz der Flexibilität, die mit nur zwölf Plattentypen erreicht wurde, erfüllte das Projekt nicht die gestalterischen Vorstellungen. Hinzu kam, dass der immer noch notwendige Anteil an Holzkonstruktionen, die großen Bauteile und die zu geringe Stückzahl keinerlei Einsparung gegenüber der traditionellen Bauweise brachte. Größter Kostenfaktor war der Kraneinsatz, nicht der Lohn für die Bauarbeiter. So wurde das Vorhaben nicht weiter verfolgt. Die Bauunterlagen gingen im Zweiten Weltkrieg verloren und eine komplette Hauszeile mit 20 Wohnungen wurde zerstört.

Der Rest steht seit 1981 unter Denkmalschutz und befindet sich heute in Privatbesitz. Mit der Umbenennung der Kriegerheimstraße in Splanemannstraße im Jahr 1951 erhielt auch die anliegende Siedlung den Namen des Widerstandskämpfers. Herbert Splanemann war Mitglied des Metallarbeiterverbandes und der KPD. Während des zweiten Weltkriegs baute er mit anderen KPDlern eine betriebliche Widerstandsgruppe auf, wurde 1944 verhaftet und vom Volksgerichtshof wegen „Vorbereitung zum Hochverrat“ und „Feindbegünstigung im Kriege“ zum Tode verurteilt. Am 29. Januar 1945 wurde Splanemann im Zuchthaus Brandenburg-Görden hingerichtet.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.