Zwei Wettbewerbe entschieden
Feuerwache und Verwaltungsgebäude entstehen

Sie wie auf diesem Modell braun angeordnet soll die neue Schwerpunktfeuerwache einmal aussehen. | Foto: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen/lindner-fotograf.de
4Bilder
  • Sie wie auf diesem Modell braun angeordnet soll die neue Schwerpunktfeuerwache einmal aussehen.
  • Foto: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen/lindner-fotograf.de
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die beiden Realisierungswettbewerbe für eine Schwerpunktfeuerwache der Berliner Feuerwehr sowie für ein neues Verwaltungsgebäude des Bezirksamtes Lichtenberg auf dem Gelände Alt-Friedrichsfelde 60 sind entschieden.

Den 1. Preis für den Entwurf für die Feuerwache gewann die Scheidt Kasprusch Architekten GmbH in Zusammenarbeit mit der KuBuS freiraumplanung GmbH & Co. KG. Für den Entwurf des neuen Verwaltungsgebäudes wurde dem Büro Kummer Lubk Partner Architekten Ingenieure Generalplaner in Zusammenarbeit mit GRÜN+BUNT Landschaftsarchitekten der 1. Preis zugesprochen.

Grundlage für beide Wettbewerbe war ein städtebauliches Konzept für das Areal, welches im Januar 2021 als Sieger aus einem städtebaulichen Werkstattverfahren hervorgegangenen war. Gemäß diesem Konzept sollten die beiden neu entstehenden Gebäude einen gemeinsamen Eingangsplatz rahmen. Mit den Ergebnissen der beiden Realisierungswettbewerbe liegen nun konkrete Planungen für einen ersten Baustein und weitere mögliche Entwicklungen auf dem Gelände Alt-Friedrichsfelde 60 vor. Die Gesamtkoordination beider Wettbewerbe lag bei der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen.

Feuerwache soll 2026 fertig sein

Der Entwurf erfülle die Anforderungen an die Funktionalität einer Feuerwache genauso wie die ästhetischen Anforderungen an das Gebäude, so das Preisgericht. Als Material für die Fassade schlagen die Verfasser zum Beispiel karbonisiertes Holz in Yakisugi-Technik vor, womit auch dem Wunsch nach Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit entsprochen wird. Die Feuerwache wird eine Nutzfläche von 2575 Quadratmetern haben. Dort werden eine große Wagenhalle mit neun Standplätzen für Lösch- und Rettungsfahrzeuge sowie den zugehörigen Dienst-, Sozial- und Ruheräumen für insgesamt zirka 140 Einsatzkräfte entstehen. In der Tages- und Nachtschicht sollen hier künftig jeweils 24 Einsatzkräfte ihren Dienst versehen. Der Neubau entsteht für 15,5 Millionen Euro. Die Fertigstellung ist bis 2026 vorgesehen.

Platz für 350 Mitarbeiter des Bezirksamts

Der Wettbewerb für das neue Bürodienstgebäude in Alt-Friedrichsfelde 60 wurde im Juni 2021 vom Bezirksamt Lichtenberg ausgelobt. Der siebengeschossige Baukörper für das neue Bürodienstgebäude werde "ein weithin wahrnehmbarer Orientierungspunkt im Quartier" sein und füge sich sehr gut in die Umgebung ein, urteilt das Preisgericht. Die angedachte Holzhybridkonstruktion und auch die klare, einfache Ordnung in der Gebäudestruktur entsprächen dem Selbstverständnis eines modernen, bürgeroffenen Verwaltungsgebäudes. Im Neubau entstehen 6273 Quadratmeter Nutzungsfläche für etwa 350 Mitarbeiter des Bezirksamts Lichtenberg. Für den Neubau stehen rund 21,5 Millionen Euro zur Verfügung. Die Fertigstellung ist ebenfalls bis 2026 vorgesehen.

Ausführliche Informationen zum Wettbewerb und zu den Ergebnissen finden sich auf https://alt-friedrichsfelde60.berlin.de/.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 182× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 138× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 528× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.125× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.