Inforoute "Platte & Co" aufwerten
Geschichte des industriellen Wohnungsbaus besser sichtbar machen

Auf der Tafel an der Alfred-Kowalke-Straße ist mehr zu WBS 70 zu erfahren. Etwa die Hälfte aller Plattenbauten der DDR sind Gebäude dieses Typs, der von der Bauakademie der DDR entwickelt und durch die bezirklichen Wohnungsbaukombinate lokal angepasst wurde. | Foto: Bernd Wähner
2Bilder
  • Auf der Tafel an der Alfred-Kowalke-Straße ist mehr zu WBS 70 zu erfahren. Etwa die Hälfte aller Plattenbauten der DDR sind Gebäude dieses Typs, der von der Bauakademie der DDR entwickelt und durch die bezirklichen Wohnungsbaukombinate lokal angepasst wurde.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Im kommenden Jahr lässt das Bezirksamt ein strategisches Image- und Tourismuskonzept erarbeiten. Ein Bestandteil soll die Aufwertung der Inforoute „Platte & Co“ werden.

Darüber informiert das Bezirksamt nach einem entsprechenden Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV). Die Inforoute „Platte & Co – Geschichte und Geschichten in Friedrichsfelde Süd“ wurde vor fünf Jahren eingeweiht. Die Open-Air-Ausstellung kann im Rahmen eines Spaziergangs besichtigt werden. Startpunkt ist an der Erich-Kurz-Straße 9-11 in der Nähe des U-Bahnhofs Tierpark.

Auf dem Spaziergang durch Friedrichsfelde Süd bis zu einer kleinen Grünfläche an der Alfred-Kowalke-Straße unweit des U-Bahnhofs Friedrichsfelde erfährt man Interessantes über die Geschichte des industriellen Wohnungsbaus im Ostteil Berlins. Zugleich kann man die unterschiedlichen Gebäude-Typen, von Q3A über SK Scheibe bis zu WBS 70 in Augenschein nehmen. Der Großteil der Gebäude ist inzwischen saniert beziehungsweise modernisiert. Fassaden wurden wärmeisoliert, Hauseingänge verändert oder Balkone angebaut. Aber die äußeren Hüllen der Baukörper blieben erhalten. Auf der Inforoute „Platte & Co“ gibt es insgesamt 15 Stationen. Eine Wegbeschreibung sowie eine Kurzbeschreibung der einzelnen Bautypen lässt sich aus dem Internet von www.gross-siedlungen.de/de/118_Der_Rundgang_durch_Platte_Co.htm downloaden und als handlicher Taschenplan falten.

Entstanden ist die Inforoute in Zusammenarbeit von Unternehmen der Wohnungswirtschaft, dem Kompetenzzentrum Großsiedlungen e.V. und dem Bezirksamt. Auf den Ausstellungstafeln geben zudem Bewohner mit Erzählungen, Zitaten und Geschichten einen Einblick dazu, wie es sich hier lebt.

Die Ausstellungstafeln der Inforoute stehen auf Flächen der jeweiligen Grundstückseigentümer. Deren Reinigung, Pflege und gegebenenfalls Wiederherstellung liegt auch in deren Verantwortung. Zwei Tafeln befinden sich außerdem auf bezirklichen Flächen.

Im Rahmen des im kommenden Jahr zu erarbeitenden Image- und Tourismuskonzepts soll die Inforoute mit ihrer Akzentsetzung im Bereich Architektur verstärkt hervorgehoben werden. Weiterhin soll dafür gesorgt werden, dass sie noch besser im Stadtbild wahrgenommen wird, informiert das Bezirksamt. Konzeptionell sind außerdem Synergien mit weiteren touristischen Anziehungspunkten möglich. Der Start- und der Endpunkt der Route liegen direkt an der U Bahnlinie 5, deren Bahnhöfe ebenfalls für architekturinteressierte Besucher Lichtenbergs interessant sein dürften.

Auf der Tafel an der Alfred-Kowalke-Straße ist mehr zu WBS 70 zu erfahren. Etwa die Hälfte aller Plattenbauten der DDR sind Gebäude dieses Typs, der von der Bauakademie der DDR entwickelt und durch die bezirklichen Wohnungsbaukombinate lokal angepasst wurde. | Foto: Bernd Wähner
An dieser Tafel, die an der an der Alfred-Kowalke-Straße steht, ist mehr zum Plattenbautyp WBS 70 zu erfahren. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.