Jahrzehntelange Brache wird wieder genutzt
Gewobag und Gäste feiern Grundsteinlegung für das neue Dolgensee-Center

Gaben mit Tröten ein symbolisches Startsignal für ein "fliegendes Badezimmer": MBN-Bauunternehmen-Vorstand Jens Böhm, Klaus Off, die Gewobag-Vorstandsmitglieder Snezana Michaelis und Markus Terboven, Katrin Lompscher und Michael Grunst. | Foto: Berit Müller
8Bilder
  • Gaben mit Tröten ein symbolisches Startsignal für ein "fliegendes Badezimmer": MBN-Bauunternehmen-Vorstand Jens Böhm, Klaus Off, die Gewobag-Vorstandsmitglieder Snezana Michaelis und Markus Terboven, Katrin Lompscher und Michael Grunst.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Jahrzehntelangem Stillstand folgte eine langwierige Planungsphase inklusive Anwohnerprotesten und Lösungssuche am Runden Tisch. Nun soll es vergleichsweise schnell gehen. Bis Ende 2020 entsteht in Friedrichsfelde das neue Dolgensee-Center. Die Grundsteinlegung feierte die städtische Wohnungsbaugesellschaft Gewobag mit Projektpartnern und Gästen am 17. September.

678 Wohnungen, die Hälfte zu geförderten Mieten ab sechs Euro und rund ein Drittel barrierefrei; 6000 Quadratmeter Gewerbefläche für Einzelhändler und Dienstleister, eine Kindertagesstätte, eine gestaltete Promenade, ein Investitionsvolumen von 127 Millionen Euro: Das neue Dolgensee-Center im gleichnamigen Straßenkarree zählt zu den Großbauvorhaben in Lichtenberg. Gerade gegen die Dimension des Wohnungsbaus hatte es im Vorfeld deutliche Kritik gegeben, vor allem aus der Nachbarschaft.

Viele monierten die zu hohe und zu dichte Bebauung. An Form und Umfang des Projekts änderte aber auch ein eigens einberufener Runder Tisch mit Anwohnern, Bezirksverordneten und Bauverantwortlichen wenig. Die Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (BVV) segnete das Vorhaben schließlich ab. Nach Abriss des alten Supermarktes und Teilen des Dienstleistungszentrums haben die Arbeiten am Neubau-Ensemble im Mai begonnen.

Geplant sind drei Abschnitte, wie Projektentwickler Klaus Off anlässlich der Grundsteinlegung erläuterte: „Die ersten 180 Wohnungen sollen schon Ende 2019 fertig sein. Dank vorgefertigter Badzellen hoffen wir, den Zeitplan trotz einiger Startschwierigkeiten einzuhalten.“ 831 bereits komplett mit Dusche oder Badewanne, WC, Armarturen und Fliesen bestückte Nasszellen-Module in unterschiedlichen Größen und Grundrissen kommen in den Zehngeschossern zum Einsatz.

Mit Blick auf die Sorgen der Anwohner verwies Off auf „Geschenke“ im Projektpaket: die zusätzliche Kita zum Beispiel und den 20 Meter breiten, autofreien Erholungsbereich. „Wir versprechen außerdem, die Einschränkungen während der Bauzeit so gering wie möglich zu halten. Wir wünschen uns ein lösungsorientiertes Miteinander, wenn es Probleme gibt.“ Der Entwickler betonte ferner, dass sich alle wichtigen Mieter der Gewerbeinheiten – Arztpraxen, Friseur, Apotheke, Gaststätte, Supermarkt – auch für das künftige Dolgensee-Center entschieden hätten.

Von einem neuen „Anker für Friedrichsfelde“ sprach Senatorin Katrin Lompscher (Die Linke) am Grundstein: „Eine jahrzehntelange Brache wird endlich wieder genutzt. Mit den hier entstehenden, zur Hälfte mietpreisgebundenen Wohnungen leistet die Gewobag als eine der sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften einen weiteren Beitrag dazu, dass die Berliner Mischung auch künftig erhalten bleibt.“

Gewobag-Vorstandsmitglied Markus Terboven stellte in Aussicht, in Lichtenberg künftig noch häufiger aktiv zu werden. In den kommenden zehn Jahren beabsichtige die Wohnungsbaugesellschaft, ihr Portfolio von derzeit 50 000 auf mehr als 60 000 Wohnungen zu erweitern. „Wir wollen bis zu 20 Prozent dieser Wachstumsstrategie in Lichtenberg realisieren“, so Terboven. Als Beispiel nannte er das Projekt „Mein Falkenberg“ im Norden des Bezirks mit rund 600 Wohnungen.

„Das ist der Beginn einer guten Partnerschaft“, stimmte Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) zu. „Wir finden es gut, wenn städtische Unternehmen oder Genossenschaften in Lichtenberg bauen. Der Bevölkerungszuwachs erfordert Nachverdichtungen – auch wenn das nicht allen gefällt. Es gilt immer, die Vor- und Nachteile abzuwägen. Hier hat die Bebauung ein Maß gefunden, das in Ordnung ist. Das Projekt Dolgensee-Center steht sinnbildlich für einen nachhaltigen und vor allem sozialen Wohnungsbau in unserem Bezirk.“

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 572× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.