Grün statt grau: Pläne für Entwicklung des Dolgensee-Centers nehmen Gestalt an

Das seit Jahren verfallende Nahversorgungszentrum Dolgensee-Center soll einem Wohn-Ensemble weichen. | Foto: ioo Architekten Elwardt & Lattermann Berlin
2Bilder
  • Das seit Jahren verfallende Nahversorgungszentrum Dolgensee-Center soll einem Wohn-Ensemble weichen.
  • Foto: ioo Architekten Elwardt & Lattermann Berlin
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Friedrichsfelde. Alt und unansehnlich sind die Betonbauten aus den 1970er Jahren: Das Dolgensee-Center verfällt seit Jahren. Der Investor Klaus Off möchte rund 130 Millionen Euro in die Entwicklung des Standorts investieren.

Seit zwanzig Jahren ist das Dolgensee-Center für viele Anwohner ein echtes Ärgernis. Denn das Nahversorgungszentrum mit dem Dienstleistungswürfel, einer Kaufhalle und einer Gaststätte aus DDR-Zeiten verfielen immer mehr. Der einstige Eigentümer, die Weiss-Magura GbR hatte den Standort von der Treuhand erworben. Doch investiert wurde nichts. Mit einem neuen Eigentümer soll sich das Blatt für den Standort nun wenden. Der Investor Klaus Off möchte rund 130 Millionen investieren. Aus den toten Betonbauten soll künftig ein lebendiger Wohnort werden. „In das Gebiet wird wieder urbanes Leben einziehen“, verspricht Klaus Off.

Noch im Frühjahr 2017 plant Klaus Off den Baubeginn für sein Vorhaben. Derzeit läuft noch das vom Investor angeschobene Bebauungsplanverfahren für das rund 22.000 Quadratmeter große Grundstück. Kern des Projekts sind zwei zehngeschossige Gebäude, die an die Stelle des Nahversorgungszentrums treten sollen. Hier sollen bis zu 680 Wohnungen entstehen. Ein Drittel davon wird öffentlich gefördert gebaut und wird damit für eine Kaltmiete von 6,50 Euro angeboten werden. Auch eine Kita wird am Standort integriert.

Von Einzelhandel bis medizinische Versorgung ist alles dabei

Doch der Einzelhandel soll nicht ganz verschwinden. Im Erdgeschoss der Wohnbebauung sollen rund 6000 Quadratmeter Gewerbefläche entstehen. Damit sei auch Platz für Einzelhandel, Gastronomie, medizinische Versorgung und weitere Dienstleistungen vorhanden, heißt es. Dabei sollen auch die aktuellen Gewerbemieter des Dolgensee-Centers die Möglichkeit erhalten, diese neuen Flächen anzumieten. Eine Tiefgarage mit 75 Stellplätzen, dazu 34 oberirdische Stellplätze für Kurzzeitparker ergänzen das Bauprojekt, das im Frühjahr 2019 fertig gestellt werden soll.

Das Bezirksamt begrüßt diese Pläne: „Wir werden als Bezirk alles daran setzen, dass sich das Vorhaben gut in die Umgebung einpasst und eine hohe Aufenthaltsqualität für alle Anwohner geschaffen wird“, sagt Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für Stadtentwicklung. Herzstück des neu gebauten Areals wird eine grüne Promenade, die am westlichen Ende in eine Piazza übergeht.

Noch ungelöst ist jedoch die Frage, wie die Nahversorgung der Anwohner nach Abriss des Dolgensee-Centers und während der Bauphase erhalten werden kann: In der alten Markt-Halle befindet sich ein Supermarkt, der gerade für viele ältere Anwohner fußläufig gut zu erreichen ist.KW

Das seit Jahren verfallende Nahversorgungszentrum Dolgensee-Center soll einem Wohn-Ensemble weichen. | Foto: ioo Architekten Elwardt & Lattermann Berlin
Das Neubauprojekt wird vom Bezirksamt begrüßt. Foto: Bezirksamt Lichtenberg | Foto: Bezirksamt Lichtenberg
Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.