Grundsteinlegung für noch mehr Wohnraum

Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD), Treucon-Geschäftsführer Thomas Doll und ein Polier bei der Grundsteinlegung am 18. April. | Foto: Wrobel
4Bilder
  • Bürgermeisterin Birgit Monteiro (SPD), Treucon-Geschäftsführer Thomas Doll und ein Polier bei der Grundsteinlegung am 18. April.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Friedrichsfelde. Mitte April haben die landeseigenen Wohnungsbauunternehmen mit dem Senat vereinbart, noch mehr Wohnraum zu schaffen. Auch die Howoge zieht mit und hat am 18. April den Grundstein für ein Hochhaus am Rosenfelder Ring 13 gelegt.

Die Lage auf dem Wohnungsmarkt ist immer noch gespannt. Und sie droht sich wegen des Zuzugs von Menschen nach Berlin zu verstärken. Zur Entspannung der Situation soll künftig mehr bezahlbarer Wohnraum helfen. Deshalb setzt der Berliner Senat auf eine neue Vereinbarung mit den sechs landeseigenen Wohnungsbaugesellschaften, die am 12. April unterzeichnet wurde.

Die Wohnungsbaugesellschaften haben sich damit das Ziel gesetzt, bis 2026 berlinweit 80 000 Wohnungen zu bauen. 400 000 Wohnungen wären es mit der Aufstockung dann insgesamt. 30 Prozent der in Neubauten entstehenden Wohnungen sollen mit durchschnittlich 6,50 Euro Kaltnettomiete besonders für finanziell Schwache erschwinglich bleiben. "Wir können das schaffen, wenn wir gut vorbereitet sind", sagt Bausenator Andreas Geisel (SPD). Eine gut arbeitende Verwaltung sei ein erster Schritt, der zweite sei, ressourcenschonend zu planen. "Wir müssen bauen, ohne die vielen grünen Flächen in der Stadt zu verbauen." Statt flacher Häuser können Hochbauten helfen dieses Problem zu lösen.

Einen Anteil an dieser Lösung will auch die Wohnungsbaugesellschaft Howoge nehmen. Sie hat sich schon vor drei Jahren das Ziel gesetzt, durch eine Neubauoffensive den eigenen Bestand zu erweitern. So wurde auch am 18. April der Grundstein für den ersten Hochhausbau am Rosenfelder Ring 13 gelegt. Die beiden Howoge-Geschäftsführerinnen Stefanie Frensch und Sophie Eltrop haben zusammen mit Bausenator Geisel damit den Startschuss für den Bau des elfgeschossigen Hauses gegeben: "Der Rosenfelder Ring ist kein einfaches Gebiet", weiß Frensch. "Unser Hochhaus soll ein positives Signal für die Entwicklung des Kiezes setzen." Zentrumsnah gelegen, entstehen damit 113 Mietwohnungen. Rund 80 Prozent entfallen auf 1- und 2-Raum-Wohnungen. Die Wohnungsgrößen bewegen sich zwischen 33 und 117 Quadratmetern. Die ersten können Ende 2017 bezogen werden.

Das Projekt entsteht in Kooperation mit der Treucon Gruppe, welche für die Bauausführung zuständig ist und dem Projektentwicklungspartner Kondor Wessels Bouw Berlin. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.