Dolgensee-Center ist fertig
Hälfte der Wohnungen entstand mit Förderung

Bürgermeister Michael Grunst, Staatssekretärin Wenke Christoph, Gewobag-Vorständig Snezana Michaelis und Klaus Off, Geschäftsführer der OIB Projekt 23 GmbH & Co. KG, besichtigen das Quartier. | Foto: Gewobag/ City Press GmbH
2Bilder
  • Bürgermeister Michael Grunst, Staatssekretärin Wenke Christoph, Gewobag-Vorständig Snezana Michaelis und Klaus Off, Geschäftsführer der OIB Projekt 23 GmbH & Co. KG, besichtigen das Quartier.
  • Foto: Gewobag/ City Press GmbH
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Gewobag hat ihr neues Wohnquartier Dolgensee-Center mit 678 Wohnungen, Kita, Restaurant, Spielplatz und Einzelhandelseinrichtungen fertiggestellt.

Deshalb lud Gewobag-Vorstandsmitglied Snezana Michaelis Gäste, wie die Staatsekretärin für Wohnen, Wenke Christoph, Bürgermeister Michael Grunst (beide Die Linke) und Klaus Off, Geschäftsführer der OIB Projekt 23 GmbH & Co. KG zu einem Rundgang ein.

„Ich bin sehr zufrieden mit dem neuen Zuhause, das in Partnerschaft mit der OIB als Projektentwicklerin für unsere Mieterinnen und Mieter in nur 35 Monaten entstanden ist“, sagt Snezana Michaelis. „Dabei geht es nicht nur um dringend benötigten Wohnraum für die wachsende Stadt Berlin. Wir haben mitten im Bezirk einen ganz neuen Kiez aus der Taufe gehoben: mit ansprechenden Außenanlagen für große und kleine Bewohner, Gewerbeflächen und einer Infrastruktur für den täglichen Bedarf, einer Kita, einer Vielzahl von Fahrradabstellplätzen sowie einer Tiefgarage.“

Das sehen auch die Wohnungs- und Gewerbemieter so, die hier seit Anfang 2020 bauabschnittsweise eingezogen sind: 85 Prozent der 678 Wohnungen sind vergeben, aktuell laufen die restlichen Besichtigungen. Bereits Ende Juli wird das neue Quartier vollvermietet sein. Staatssekretärin Wenke Christoph erklärt: „Mit dem Dolgensee-Center trägt die Gewobag erneut einen wichtigen Teil zur Entspannung des Berliner Wohnungsmarkts bei. Außerdem wird die gute Mischung aus bezahlbaren Wohnungen mit ein bis vier Zimmern für Menschen mit verschiedenen Lebenskonzepten und Hintergründen der Vielfalt unserer Hauptstadt gerecht.“

„Vor fast genau drei Jahren haben wir mit dem Bau des Dolgensee-Centers begonnen“, berichtet Klaus Off. „Heute stehen wir stolz vor einem fertiggestellten Quartier, einem lebenswerten Zuhause. Ich danke allen Beteiligten des Senats und des Bezirks, die mit großem Engagement und in enger Abstimmung mit uns an dem Projekt gearbeitet haben.“

Die Hälfte der 678 Wohnungen wird vom Land Berlin gefördert und zu Mieten ab sechs Euro pro Quadratmeter nettokalt angeboten. Die andere Hälfte entstand freifinanziert und wird von der Gewobag ab 9,99 Euro pro Quadratmeter nettokalt vermietet. Insgesamt 232 Wohnungen sind barrierefrei.

Die Wohnanlage besteht aus zwei Gebäuden mit zwölf Aufgängen und zehn Geschossen. Zwischen ihnen ist ein begrünter Boulevard angelegt. Im Erdgeschoss finden sich 17 Gewerbeeinheiten, unter anderem ein Supermarkt, eine Kindertagesstätte sowie Einzelhandel und Arztpraxen.

Bürgermeister Michael Grunst, Staatssekretärin Wenke Christoph, Gewobag-Vorständig Snezana Michaelis und Klaus Off, Geschäftsführer der OIB Projekt 23 GmbH & Co. KG, besichtigen das Quartier. | Foto: Gewobag/ City Press GmbH
Das Dolgensee-Center konnte wie geplant fertiggestellt werden. | Foto: ioo Elwardt + Lattermann Gesellschaft von Architekten mbH
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.