Im Tierpark wird jetzt angepackt: Umbau des Alfred-Brehm-Hauses und vieles mehr

Der Tierpark wird in den nächsten drei Jahren kräftig aufgemotzt. | Foto: Philipp Hartmann
  • Der Tierpark wird in den nächsten drei Jahren kräftig aufgemotzt.
  • Foto: Philipp Hartmann
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Friedrichsfelde. Die großen Pläne für den Tierpark werden nun konkret angegangen und in den nächsten drei Jahren 30 Millionen Euro investiert. Tierparkdirektor Andreas Knieriem treibt damit seine Vision voran, die Anlagen an die Ansprüche moderner zoologischer Einrichtungen anzupassen.

Ein großer Teil von etwa sechs Millionen Euro fließt in den Umbau des Alfred-Brehm-Hauses. Das historische Raubtierhaus, das bereits 1963 gebaut wurde, soll zu einem modernen Regenwaldhaus werden. Spätestens im kommenden Frühjahr soll es mit dem Umbau losgehen.

Da das Haus unter Denkmalschutz steht, braucht es jedoch noch entsprechende Genehmigungen durch den Bezirk und die Denkmalschutzbehörde. Die ersten Probleme sind schon aufgetaucht.

„Der Zustand des Gebäudes ist deutlich schlechter als erwartet. Zusätzlich sind Fundamente, Leitungen und Schächte fehlerhaft in den alten Bauzeichnungen dokumentiert“, erklärt Ingo Volmering, Technikleiter im Tierpark. Allein die Entsorgung alter und die Verlegung neuer Stromkabel bedeute 150 000 Euro Zusatzkosten.

Im Affenhaus ist dagegen schon ein größerer Fortschritt zu sehen. Dort soll bereits Ende November eine neue Ausstellung eröffnen, die Besucher über Artenschutzprojekte informiert. Ein Thema, das Tierpark-Direktor Andreas Knieriem besonders am Herzen liegt, wie er schon mehrfach betont hat. Außerdem werden bis Ende 2018 die Außenanlagen erneuert. Die Affen bekommen unter anderem eine große neue Kletterlandschaft.

Nicht nur die Tiere sollen sich künftig noch wohler fühlen, auch die Mitarbeiter sollen von den Investitionen profitieren. So soll das alte DDR-Gebäude, in dem die Tierpark-Verwaltung untergebracht ist, generalüberholt werden. Ende 2018 sollen neue Sanitäranlagen, Aufenthaltsräume und die komplett neue Fassade fertig sein.

Andere Gebäude lassen sich hingegen nicht mehr retten. Die Schlangenfarm ist aufgrund ihrer maroden Bausubstanz sowie eines Schädlingsbefalls nicht mehr zu sanieren. Sie wurde bereits für Besucher geschlossen.

Einige der Tiere werden an anderer Stelle untergebracht, andere den Tierpark mittelfristig verlassen. Weiter in der Zukunft liegen die Umbaumaßnahmen des gut 30 Jahre alten Dickhäuterhauses. Dieses soll ab Ende 2019 zu einer afrikanischen Savannenlandschaft umgewandelt werden, die sich die Elefanten dann mit den Giraffen und Zebras teilen sollen.

Hinter all den Plänen und Baumaßnahmen steckt eine Vision des Tierparkdirektors Andreas Knieriem. Der Tierpark der Zukunft soll so aussehen, dass Tiere, die auf dem gleichen Kontinent beheimatet sind, auch im Tierpark in gemeinsamen Bereichen zusammenleben. Besucher sollen sich somit wie bei einer Safari fühlen. 2020 könnte es bereits so weit sein. PH

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.