101 Apartments für Studenten
Landesunternehmen berlinovo baut Wohnhaus

So soll der Neubau an der Friedenhorster Straße einmal aussehen. | Foto: berlinovo
3Bilder
  • So soll der Neubau an der Friedenhorster Straße einmal aussehen.
  • Foto: berlinovo
  • hochgeladen von Berit Müller

Zur Hochschule für Technik und Wirtschaft ist es ein Katzensprung, so dürfte wohl auch der eine oder andere HTW-Student einziehen: In Friedrichsfelde baut das Unternehmen berlinovo sein zweites Studentenwohnhaus in Lichtenberg, das auf einer Holzhybrid-Konstruktion basiert.

Noch kurz vorm Jahreswechsel hat die Berlinovo Grundstücksentwicklungs GmbH (BGG) den ersten Spatenstich für exakt 101 Studentenapartments an der Friedenhorster Straße 10 gesetzt. Auf dem rund 2200 Quadratmeter großen Grundstück nahe Sewanstraße und Treskowallee entstehen 138 Wohnplätze – und zwar in sogenannten Mikroapartments. Die kleinen Wohnungen sind funktional und in der Regel bereits mit Mini-Küchenzeilen, Bett, Einbauschrank und Regal, Bad samt Dusche und WC ausgestattet.

Alles inklusive für 370 Euro

Das Bauvorhaben in Friedrichsfelde mit einer Gesamtinvestition von rund 12,8 Millionen Euro soll im Wintersemester 2019/2020 fertiggestellt sein. Der Mietpreis für ein Einzelapartment im Fünfgeschosser wird nach Angaben von berlinovo bei 370 Euro im Monat liegen, alle Nebenkosten inklusive.

Bereits 2017 hatte berlinovo ein Studentenwohnhaus in Hybridbauweise in der Storkower Straße fertiggestellt. Die Konstruktion erinnert an das modulare Prinzip, das beim Neubau von Flüchtlingsunterkünften zum Einsatz kommt. Dabei werden im Werk vorgefertigte Elemente auf der Baustelle zusammengefügt. So erklärt sich die kurze Projektdauer. Hybrid heißt das Verfahren, weil es nicht nur auf Beton basiert. Die tragenden Elemente des Gebäudes sind aus Naturmaterial – Holz.

2800 Wohnheimplätze bis 2020

Der Sprecher der Geschäftsführung der berlinovo, Roland J. Stauber, hat die Zielmarke von rund 2800 studentischen Wohnplätzen bis 2020 fest im Blick: „Bis heute betreiben wir knapp 500 Plätze, in der Friedenhorster Straße entstehen bis zum nächsten Wintersemester 138 weitere. Und wir erwarten noch in diesem Winter zwei Baugenehmigungen im Bezirk Pankow.“

Die BGG ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der berlinovo Immoblien GmbH. Das separierte Unternehmen übernimmt alle Neubauprojekte der Gruppe, die der Daseinsfürsorge dienen und dem Europäischen Vergaberecht unterliegen. Dazu gehören die Projekte für studentisches Wohnen und Flüchtlingsunterkünfte in Berlin.

Ein Großvermieter

Die berlinovo Immobilien GmbH entstand 2012 aus der 2006 gegründeten BIH Berliner Immobilien Holding GmbH und ihren Tochtergesellschaften. Die Gesellschaft ist eine Beteiligung des Landes Berlin. Im Bestand befinden sich 294 Objekte. Bundesweit verwaltet berlinovo 23 740 Mieteinheiten. Darunter befinden sich rund 15 200 Wohnungen, 6500 möblierte Apartments und 1990 Gewerbeeinheiten. Die berlinovo beschäftigt aktuell rund 340 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Den Betrieb und die Vermietung der Studentenapartments übernimmt die Berlinovo Apartment GmbH.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 106× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 65× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 471× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.066× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.