Das Krokodilhaus kommt weg
Neubau für das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung entsteht

Das Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung, Tierpark und Zoo arbeiten bereits heute eng zusammen. Unter anderem werden Computertomografien bei Tigern vorgenommen. | Foto: 2021 Tierpark Berlin
  • Das Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung, Tierpark und Zoo arbeiten bereits heute eng zusammen. Unter anderem werden Computertomografien bei Tigern vorgenommen.
  • Foto: 2021 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Der Tierpark Berlin wird einen Teil seines Geländes dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) für einen Neubau zur Verfügung stellen.

Damit soll die Zusammenarbeit ausgebaut werden. Ob beim Tiger eine Computertomografie durchzuführen ist oder eine Ultraschall-Untersuchungen beim Panda ansteht: Zoo und Tierpark sind froh, die Wissenschaftler des Leibnitz-IZW an ihrer Seite zu wissen.

Die enge Zusammenarbeit soll nun durch den Erweiterungsbau weiter ausgebaut werden. Neue wissenschaftliche Erkenntnisse helfen, den Bedürfnissen von Tieren in menschlicher Obhut noch besser gerecht zu werden. Darüber hinaus bilden sie die Grundlage, um bedrohte Tierarten weltweit besser schützen zu können. Um die Forschungsarbeit vor allem im Bereich der Zellbiologie vorantreiben zu können, benötigt das Leibniz-IZW mehr Platz. Das Forschungsgebäude soll am nördlichen Rand des Tierparks auf einer Teilfläche des bisherigen Krokodilhauses entstehen.

Die Struktur der dortigen Anlagen ermöglicht keine zukunftsfähige Tierhaltung mehr, informiert die Tierpark-Leitung. Außerdem ist das 1987 eröffnete Gebäude mit seiner Einfachverglasung nicht mehr nachhaltig zu betreiben. Das Krokodilhaus allein benötigt etwa zehn Prozent des gesamten Wärmebedarfs des 160 Hektar großen Tierparks. Das entspricht dem jährlichen Energieverbrauch von rund 150 nicht sanierten Einfamilienhäusern. „Auch eine liebgewonnene Tierhaltung rechtfertigt eine solche Energie- und Klimasünde nicht, wie wir sie mit der Aufrechterhaltung dieses Gebäude begehen würden“, erklärt Tierparkdirektor Andreas Knieriem. „Deshalb stellen wir dem Leibniz-IZW diese Fläche gern für ihr geplantes Erweiterungsgebäude zur Verfügung.“ Mit der Baumaßnahmen wird der Rückbau des nicht mehr sanierungsfähigen Krokodilhauses finanziert.

Viele der im Krokodilhaus untergebrachten Tiere sind bereits ins Alfred-Brehm-Haus umgezogen. Für andere steht ein Umzug innerhalb des Tierparks, in den Zoo oder in andere zoologische Einrichtungen in Kürze bevor. Der Rückbau soll Ende 2021 beginnen, sodass 2023 die Bauarbeiten für das Forschungsgebäude starten können.

Das Leibniz-IZW hat dafür einen Planungswettbewerb ausgerufen. „Unser bisheriges Institutsgelände bietet leider keinen Platz für den nötigen Erweiterungsbau. Wir sind daher dem Berliner Senat und dem Bundesministerium für Bildung und Forschung sehr dankbar, dass sie uns ein neues Gebäude finanzieren. Und wir sind dem Tierpark Berlin gegenüber äußerst verpflichtet, unser neues Forschungsgebäude auf dessen Gelände bauen zu dürfen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit mit Tierpark und Zoo zum Wohle von Tierschutz, Naturschutz und der Wissenschaft“, erklärt Institutsdirektor Prof. Dr. Heribert Hofer. Der Neubau soll dann Anfang 2025 fertiggestellt sein.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.