Weltraumpiraten sind gelandet
Neuer Spielplatz in der Alfred-Kowalke-Straße

Steht sogar ganz groß im Eingangsbereich: Das Motto des neu gestalteten Spielplatzes an der Alfred-Kowalke-Straße lautet Weltraumpiraten. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • Steht sogar ganz groß im Eingangsbereich: Das Motto des neu gestalteten Spielplatzes an der Alfred-Kowalke-Straße lautet Weltraumpiraten.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Das fantasievolle Motto „Weltraumpiraten“ hat der neu gestaltete Spielplatz im weitläufigen Hof zwischen Alfred-Kowalke-Straße und Kurze Straße. Gestaltet wurde die Anlage nach den Wünschen der jungen Kiezbewohner.

Im Frühjahr 2017 hatte das Bezirksamt die kleinen Besucher der Kita Lichtenzwerge und Schüler der Bürgermeister-Ziethen-Grundschule gefragt, welche Spielgeräte und Gestaltung sie sich für die Grünfläche in ihrem Kiez wünschen. Resultat war das Motto „Weltraumpiraten“, das in einer öffentlichen Info-Veranstaltung im Frühsommer vergangenen Jahres vorgestellt wurde. Die Bauarbeiten begannen schließlich im Oktober und dauerten bis zum August. 530 000 Euro kostete das Ganze, bezahlt aus Mitteln des Förderprogramms Stadtumbau-Ost.

„Die neuen Spielgeräte bestehen hauptsächlich aus Naturmaterialien – auch das passt zum Motto Weltraumpiraten, denn auch in ferner Zukunft wird Ökologie ein wichtiges Thema sein“, erklärt der für die Lichtenberger Grünanlagen zuständige Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU).

Die unterschiedlichen Spielangebote auf der Anlage richten sich an Mädchen und Jungen im Alter zwischen drei und zwölf Jahren. Da gibt es diverse Schaukeln, einen Kletter-, Hangel- und Balancierparcours, eine hölzerne Rakete und viele andere Attraktionen, die den kleinen Kiezbewohnern abwechslungsreiche Spiele im Freien ermöglichen. Zwei kleine Hügel wurden extra aufgeschüttet, sie sollen im Winter bei ausreichend Schnee als Mini-Rodelberge dienen.

Das Bezirksamt Lichtenberg hatte beschlossen, die Aufenthaltsqualität des Grünstücks nördlich der Alfred-Kowalke-Straße zu verbessern und dort außerdem einen ansprechenden Spielplatz bauen zu lassen. Der weitläufige Hof mit Fuß- und Basketballplatz im hinteren Bereich soll sich zum neuen Quartierspark entwickeln. 8444 Quadratmeter misst die umgestaltete Grünanlage, die mit barrierefreien Wegen aus Asphalt versehen und frisch bepflanzt wurde. Sitzmöbel in unterschiedlichen Höhen, zum Teil seniorengerecht mit Arm- und Rückenlehnen ausgestattet, und Erholungsbereiche ergänzen den kleinen Park.

Die Spielfläche ist erweitert und in zwei Bereiche mit jeweils altersgerechten Spiel- und Klettergeräten aufgeteilt worden: Einen Bereich für kleinere, zwei- bis sechsjährige Besucher und einen für die Sechs- bis Zwölfjährigen.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.