Ehrung für klimaneutrales Bauen
Projekt an der Sewanstraße mit Bundespreis "Umwelt & Bauen" gewürdigt

Für die klimaneutralen Wohnhäuser an der Sewanstraße 20/22 wurde die Howoge mit dem Bundespreis „Umwelt & Bauen“ ausgezeichnet. | Foto: Howoge/ Klaus Dombrowsky
2Bilder
  • Für die klimaneutralen Wohnhäuser an der Sewanstraße 20/22 wurde die Howoge mit dem Bundespreis „Umwelt & Bauen“ ausgezeichnet.
  • Foto: Howoge/ Klaus Dombrowsky
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Die Wohnungsbaugesellschaft Howoge wurde mit dem Bundespreis „Umwelt & Bauen – für nachhaltige Gebäude, Quartiere und ökologische Innovationen“ ausgezeichnet.

Die landeseigene Gesellschaft erhielt den Preis in der Kategorie „Wohngebäude“ für ein neues, klimaneutrales Quartier mit 99 Wohnungen an der Sewanstraße 20/22. „Das Projekt ist vorbildlich, da es sich nicht auf einzelne Aspekte beschränkt, sondern gesamtheitlich aktuelle Nachhaltigkeitsanforderungen umsetzt und zeigt, dass gleichzeitig die Auswirkungen auf den Mietpreis minimiert werden konnten und somit auch soziale Aspekte berücksichtigt“, heißt es in der Begründung der Jury. Die beiden achtgeschossigen Punkthäuser an der Sewanstraße böten aufgrund der Mietpreisgestaltung für breite Schichten der Bevölkerung einen bezahlbaren Wohnraum, und zwar in einem energetisch hocheffizienten und nachhaltigen Gebäude.

„Neben dem sozialen Anspruch verfolgen wir bei allen Neubauten das Ziel, einen möglichst ökologischen Fußabdruck zu hinterlassen“, sagt Howoge-Geschäftsführer Ulrich Schiller. „Intelligente Gebäudetechnik und grünen Mieterstrom setzen wir inzwischen bei fast allen Neubauvorhaben um. Dementsprechend wird das Quartier an der Sewanstraße kein Leuchtturmprojekt für die Howoge bleiben. Bereits im nächsten Jahr sollen die Bauarbeiten für zwei weitere Häuser desselben Typs in der direkten Nachbarschaft beginnen.“

Der Bundespreis „Umwelt & Bauen“ wurde in diesem Jahr erstmals vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit sowie dem Umweltbundesamt ausgelobt. Eine unabhängige Jury hat aus bundesweit über 80 Einsendungen vier Preisträger ausgewählt und sieben weiteren Projekten Anerkennungen ausgesprochen.

An der Sewanstraße 20/22 hat die Howoge auf einem rund 5400 Quadratmeter großen Areal ein Wohnquartier errichtet, das die Klimaschutzziele der Bundesregierung bereits heute übererfüllt und gleichzeitig sozialen Wohnraum bietet. Durch die energetisch optimierte Bauweise und den Einsatz innovativer Technik konnten die Gebäude als klimaneutrale KfW-40-Plus-Energieeffizienzhäuser gebaut werden. Klimaneutral bedeutet, dass ein Gebäude nur so viel Kohlenstoffdioxid ausstößt, wie die Natur auch wieder abbauen kann. In der Sewanstraße wird sogar eine negative Kohlenstoffdioxid-Bilanz erreicht.

Das ist möglich, weil neben der klimafreundlichen Bauweise die Gebäude über eine dezentralen Trinkwasserstationen, eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung sowie eine Photovoltaik-Anlage mit Batteriespeicher verfügen.

Für die klimaneutralen Wohnhäuser an der Sewanstraße 20/22 wurde die Howoge mit dem Bundespreis „Umwelt & Bauen“ ausgezeichnet. | Foto: Howoge/ Klaus Dombrowsky
Die klimaneutralen Wohnhäuser an der Sewanstraße. | Foto: Howoge/Klaus Dombrowsky
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.064× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.