Friedrichsfelde. Gary, Cheyenne und Missoula sind umgezogen – und den drei Montana-Pumas werden andere große Katzen folgen. Die Vorbereitungen für den Umbau des Alfred-Brehm-Hauses im Tierpark laufen.
Das 1963 eröffnete Haus, das den Namen des Zoologen Alfred Brehm (1829–1884) trägt, gehört zu den ältesten Bauten im Tierpark. Hier sind unter anderem Raubtiere untergebracht.
Doch die Anlage ist nicht mehr zeitgemäß. Nach einer energetischen Sanierung, die vergangenes Jahr abgeschlossen worden ist und rund sechs Millionen Euro gekostet hat, soll das Haus nun für eine artgerechte Haltung der Tiere umgebaut werden. Ganz wichtig: Größere Käfige müssen her.
Die Pumas sind die ersten, die ausgezogen sind. Ein neues Zuhause haben sie in den Zoos in Pilsen und den Zlin-Lensa gebracht. Sie werden in Tschechien bleiben und nicht mehr zurückkehren. "Die Pumas abzugeben, fiel uns nicht leicht. In die Pflege und Zucht dieser wunderschönen Tiere haben wir sehr viel Arbeit gesteckt", sagt der Friedrichsfelder Kurator Christian Kern.
Doch weil Pumas zu den Friedrichsfelder Traditionsarten gehören, sei fest geplant, dass diese Tierart in den Tierpark zurückkehren soll. Vielleicht, so hofft man, seien es dann sogar die Nachkommen der eigenen Missoula, Cheyenne oder Gary. KW
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.