Richtfest für neues Domizil des Jugendclubs „Betonoase“

Foto: Berit Müller
7Bilder

Seinen Namen und seine Angebote soll der Jugendclub behalten – seine Bleibe nicht: Die „Betonoase“ in der Dolgenseestraße 11a zieht nächstes Jahr in ein nagelneues Haus um. Jetzt feierten Bezirksamt, Bauleute und Besucher das Richtfest für die Betonoase Nummer zwei.

Ans Baugeschehen dürften sich die Nachbarn inzwischen einigermaßen gewöhnt haben. Seit dem ersten Spatenstich im Mai dieses Jahres sind auf dem Grundstück an der Dolgenseestraße 60a tagein, tagaus Handwerker und Maschinen im Einsatz. Seltener versammeln sich dort Menschen, die nicht mit schwerem Gerät hantieren, sondern Reden lauschen und Sektgläser schwenken. Weshalb aus den Fenstern des Zehngeschossers nebenan etliche Köpfe ragen.

Die neugierigen Blicke gelten dem Richtfest für ein neues Kinder-, Jugend- und Familienzentrum im Friedrichsfelder Kiez. Seit dem 8. November steht der Rohbau der künftigen „Betonoase“. Aus dem Dienstleistungswürfel ein paar Schritte weiter zieht der Jugendclub im kommenden Jahr aus und in den Neubau um. Denn am alten Ort plant der Investor OIB Projekt 23 ein Wohnungsbauprojekt mit zwei Zehngeschossern und Gewerberäumen (Wir berichteten).

Rund zwei Millionen Euro kostet der bungalowartige Flachbau, der auf einem bezirkseigenen Grundstück an der Fußgängerzone entsteht. 300 000 Euro steckt der Bezirk in das Projekt, den Rest finanziert das Land Berlin aus seinem Programm Stadtumbau Ost. „Aus diesem Topf haben wir seit 2002 bereits 14 Millionen Euro für Vorhaben in diesem Viertel investiert“, berichtet Hendrik Hübscher von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung beim Richtfest.

Mit dem Projekt beauftragt hat das Bezirksamt das Berliner Planungsbüro Gruber + Popp Architekten, bekannt für innovative Gebäudekonzepte. Es setzt beim Bau sogenanntem Infraleichtbeton ein, der vor Ort gegossen wird. Der hochmoderne Baustoff enthält Tonkügelchen – wie im Hydrokulturblumentopf – und erlaubt Betonkonstruktionen ohne Wärmedämmung, die bei etwa 50 Zentimeter Wandstärke dennoch Passivhausstandard erreichen: keine Überhitzung im Sommer, kein Auskühlen im Winter.

Infraleichtbeton ist allerdings so neu, dass beim Baustart noch gar keine offizielle Zulassung vorlag – so war für die „Betonoase“ eine Spezialgenehmigung von der Senatsverwaltung nötig.

Mit dem Neubau an der Dolgenseestraße 60a entsteht auf 260 Quadratmetern ein modernes Freizeitzentrum, das nicht nur dem Jugendclub Platz bieten wird. Auch der Verein „Berliner Familienfreunde“ zieht mit ein. Seine Angebote richten sich an Eltern mit Kindern im Alter bis zu sechs Jahren. Insgesamt soll die neue „Betonoase“ damit Freizeitspaß für rund 100 Kinder und Jugendliche aus dem Kiez bieten - und zwar nicht nur drinnen, sondern auch in einem Garten am Haus.

„Besonders schön und wichtig finde ich, dass künftig auch Kinder mit Behinderungen hier einen Ort haben werden, der ihnen Freiräume bietet und Angebote macht“, sagt Jugendstadträtin Katrin Framke (Die Linke). Und Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) hat noch einen Tipp für die künftigen Nutzer. Mit Blick aufs große Bauprojekt nebenan, dass bei den Anwohnern umstritten ist, rät er: „Befreundet Euch rasch mit den Nachbarn!“

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 279× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 631× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.213× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.