Feuerwache für den Ortsteil
Senat lobt demnächst einen Realisierungswettbewerb aus

So sollen die Feuerwache (oben) und das Verwaltungsgebäude (unten) angeordnet werden. | Foto: Senatsverwaltung/Team Studio Wessendorf + Studio RW
  • So sollen die Feuerwache (oben) und das Verwaltungsgebäude (unten) angeordnet werden.
  • Foto: Senatsverwaltung/Team Studio Wessendorf + Studio RW
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Das städtebauliche Werkstattverfahren für die Feuerwache und ein Verwaltungsgebäude in Alt-Friedrichsfelde ist abgeschlossen, informiert die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen.

Bis heute gibt es im Ortsteil keine Feuerwache, sodass Notfalleinsätze von den Wachen der umliegenden Ortsteile und Bezirke übernommen werden müssen. Der Bau ist dringend erforderlich, um die Notfallversorgung in dieser weiter wachsenden Region sicherzustellen. Vorgesehen ist, dass die neue Wache über neun Fahrzeugstände verfügt. Im Bezirk fehlt aber nicht nur eine Feuerwache. Auch die Verwaltung braucht mehr Platz. Deshalb soll auch ein neues Verwaltungsgebäud für zirka 350 Mitarbeiter des Bezirksamts entstehen.

Beide Gebäude werden im östlichen Teil des zehn Hektar großen Areals Alt-Friedrichsfelde 60 gebaut. Das landeseigene Gelände liegt zwischen dem Tierpark und der Ausfallstraße B1/5. Ursprünglich wurde es von der Bezirksverwaltung Berlin des Ministeriums für Staatssicherheit genutzt. Heute dient es als Standort für unterschiedliche Verwaltungen. Die Gebäude werden unter anderem vom Bezirksamt sowie von der Hochschule für Wirtschaft und Recht genutzt.

Im Mai und im Juni werden für die Schwerpunktfeuerwache sowie das Verwaltungsgebäude zwei getrennte Realisierungswettbewerbe für Architekten als Generalplaner mit Landschaftsarchitekten europaweit ausgelobt. Um die für die Wettbewerbe nötigen Voraussetzungen zu schaffen, wurde durch die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen gemeinsam mit der Berliner Immobilienmanagement GmbH und dem Bezirksamt seit November ein städtebauliches Werkstattverfahren durchgeführt.

In dessen Rahmen erarbeiteten drei Teams städtebauliche Entwürfe für den Teil des Geländes, auf dem die Gebäude entstehen sollen. Darüber hinaus zeigten sie Entwicklungsszenarien für das Gesamtgelände auf. In einem Abschlusskolloquium unter Beteiligung von externen Fachleuten konnte sich der Beitrag des Berliner Teams Studio Wessendorf mit Studio RW einstimmig durchsetzen. Der Entwurf sieht vor, die Feuerwehrgebäude entlang der Gensinger Straße zu errichten, das Bürodienstgebäude südlich dahinter. Nach Abschluss der ersten Phasen des Realisierungswettbewerbs sollen jeweils 15 bis 20 Teams für die Teilnahme an den zweiten Phasen ausgewählt werden. Die Preisträger, nach deren Entwürfen die Schwerpunktfeuerwache und das Verwaltungsgebäude errichtet werden, stehen danach fest.

Jeweils aktuelle Informationen zu den Ergebnissen des Werkstattverfahrens, zu Planungsschritten und Beteiligungsmöglichkeiten finden sich online unter https://bwurl.de/16gk sowie https://bwurl.de/16gl.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 196× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 153× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 541× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.138× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.