So cool kann Klettern auf dem neuen Spielplatz am Hönower Weg sein

Die Kletterwand ist dank des Plexiglases durchsichtig – so lässt es sich um die Wette klettern. Wie, das zeigt der Spiele-Erfinder Uli Paulig mit dem kleinen Dominik. | Foto: Wrobel
4Bilder
  • Die Kletterwand ist dank des Plexiglases durchsichtig – so lässt es sich um die Wette klettern. Wie, das zeigt der Spiele-Erfinder Uli Paulig mit dem kleinen Dominik.
  • Foto: Wrobel
  • hochgeladen von Karolina Wrobel

Friedrichsfelde. "Bouldering" heißt der Trendsport, bei dem ohne Seil oder Gurt geklettert wird. Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren können ihre Kletterkünste beim Bouldern nun auf dem neuen Spielplatz hinter dem Wohnhaus in der Mellenseestraße 9-12 ausprobieren.

Keines der Klettergeräte ist vor dem Dominik sicher. Der Ehrgeiz des kleinen Jungen fordert selbst den Spiele-Erfinder Uli Paulig heraus. Er ist der Ideengeber der vielseitigen Klettergeräte, bei denen Kinder zwischen sechs und zwölf Jahren an griffigen Seilen, sandigen Felsen, glatten Wänden und hölzernen Pfählen nicht nur in die Höhe, sondern auch auf einer Strecke von mehr als zwanzig Metern Länge klettern können. Mit dabei sind auch Elemente für ein "Streetworkout" oder eine "Slackline" – noch so eine trendige Sportart, bei der auf einem gespannten Seil balanciert wird. Paulig müsste es also am besten wissen, wie der Kletterparcours mit Bravour absolviert wird. Er klettert mit Dominik um die Wette.

Möglich ist das, weil die Kletterwand aus Plexiglas, an der sich beide gleichzeitig versuchen, nicht nur transparent ist, sondern auch auf beiden Seiten spiegelverkehrt Griffe vorhält. "So war das auch von mir gedacht: An dieser Kletterwand können Kinder um die Wette klettern", sagt Paulig. Und zieht gegen Dominik den Kürzeren. Dem kleinen Jungen schwillt stolz die Brust.

Paulig ist eigentlich Gartenarchitekt und Kopf der Firma "Merry Go Round" mit Sitz in Teltow. Vor dreizehn Jahren hat sich der Architekt als Spielplatz-Macher selbstständig gemacht. Mittlerweile hat der Erfinder fast alle Berliner Bezirke mit seinen kreativen und selbst entwickelten Spielgeräten bestückt. Im Auftrag des Bezirksamtes hat er sich deshalb auch eigens individuelle Spielmöglichkeiten für den Spielplatz am Hönower Grünzug einfallen lassen. "Pünktlich zum Kindertag konnten wir den Kindern in Friedrichsfelde-Süd so ein ganz besonderes Geschenk machen", sagte der für Spielplätze zuständige Stadtrat Wilfried Nünthel (CDU) bei der Eröffnung am 1. Juni.

Neun Monate Bauzeit und rund 400 000 Euro kostete die Herstellung des Platzes, auf dem nun gleich mehrere Kletterstrecken aufwarten. Kinder können durch riesige Holzrahmen steigen, auf Holzstelzen in die Höhe klettern, aber auch in Hängematten abhängen. So erwartet die Besucher einer der modernsten Spielflächen in ganz Lichtenberg. "Spielplätze sind besondere Orte. Viele Erwachsene erinnern sich doch noch an den Lieblingsspielplatz von einst, den sie selbst als Kind aufsuchten. Solche Plätze möchte ich gerne bauen", sagt Uli Paulig.

Viele Generationen

Statt der gewohnten "Einzelmöblierung", wie es der Gartenarchitekt nennt – gemeint sind Schaukel, Wippe und Rutsche – schafft er einen Erholungsort für viele Generationen. Denn die Zeiten, in denen die Erwachsenen einfach so den Kindern beim Spielen zuguckten, sind vorbei. "Den Drang zur Erholung haben eben alle Generationen."

Und so bekletterten bei der Eröffnung nicht nur die Hortkinder aus der Bernhard-Grzimek-Grundschule sowie die Kinder aus dem Verein Berliner Familienfreunde und aus dem Jugendklub "Betonoase" mit Begeisterung die Geräte. Auch die Erzieher und Eltern wurden neugierig und machten erste wackelige Schritte auf den Hänge- und Kletterelementen. Dabei ist der Platz nur ein Teil einer sehr viel größeren Freizeitstätte vor Ort, die noch in Arbeit ist: Ende Mai erfolgte der Baustart für den benachbarten Kleinkinderspielplatz, der Ende 2017 fertiggestellt sein soll. Und für Jugendliche ab zwölf Jahren steht schon bald der Bolzplatz bereit. Auch der wird gerade getrimmt. "So soll der Grünzug Hönower Weg als Ort für Freizeit und Naherholung weiter entwickelt werden", verspricht der Stadtrat. KW

Autor:

Karolina Wrobel aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 702× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.461× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.511× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.