Neue Mieter für die Kurze Straße
Wohnungsbaugenossenschaft Solidarität startet Bauprojekt

Beim ersten Spatenstich neben Architekten und Vorstand der Solidarität dabei: Bürgermeister Michael Grunst (Mitte) und Stadträtin Birigt Monteiro (3. von links) | Foto: WG Solidarität eG
  • Beim ersten Spatenstich neben Architekten und Vorstand der Solidarität dabei: Bürgermeister Michael Grunst (Mitte) und Stadträtin Birigt Monteiro (3. von links)
  • Foto: WG Solidarität eG
  • hochgeladen von Berit Müller

60 zusätzliche Wohnungen bekommt der Kiez nahe dem U-Bahnhof Friedrichsfelde. Die Zeremonie des „Ersten Spatenstichs“ für das neue Projekt der Wohnungsbaugenossenschaft Solidarität in der Kurzen Straße 3-3C wurde bereits absolviert.

Etwa 12.000 Quadratmeter misst das Grundstück, auf dem das Wohnhaus bis zum Mai 2020 entstehen soll. Neben 60 Zwei- und Drei-Zimmerwohnungen errichtet die WG Solidarität dort auch eine Tiefgarage mit 73 Stellplätzen, außerdem sind Räume für einen Nachbarschaftstreff geplant.

Die Wohnungsgrößen im Neubau variieren zwischen 51 und 91 Quadratmetern, alle bekommen einen Balkon beziehungsweise eine Terrasse und barrierefreie Zugänge.

70 Interessenten gibt es bereits

Nach Angaben der WG Solidarität liegen bereits mehr als 70 Interessenbekundungen für die Wohnungen vor – wenig verwunderlich. Die Solidarität bietet vergleichsweise günstige Mieten an, im Schnitt liegt der Nettokaltpreis pro Quadratmeter bei 5,10 Euro. Außerdem verspricht die Genossenschaft hohe energetische Standards im Neubauprojekt, was für geringe Wohnnebenkosten sorgen dürfte. Lichtenbergs Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und die Stadträtin für Stadtentwicklung Birgit Monteiro (SPD) begrüßen das Vorhaben in Friedrichsfelde. „60 weitere genossenschaftliche Wohnungen in Lichtenberg sind ein Grund zur Freude“, sagt Michael Grunst. „Jeder Quadratmeter bezahlbarer Wohnraum zählt. Außerdem ist es gut, dass hier nach dem solidarischen Genossenschaftsprinzip geplant wird.“

„Dies ist nicht der erste Neubau der Solidarität und es folgen hoffentlich noch weitere“, ergänzt Birgit Monteiro. „Die Genossenschaften sind bekannt dafür, dass sie auch im Neubau die geringsten Mieten haben und dass sie Nachbarschaften für ihre Bauvorhaben gewinnen können.“

Die WG Solidarität eG wurde im Jahr 1956 als Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft Solidarität gegründet. Sie verfügt heute über Wohnungsbestände in Mitte nahe dem Alexanderplatz und im Lichtenberger Süden. In ihrer Geschäftspolitik setzt die Genossenschaft auf „sicheres und kostengünstiges Wohnen sowie Umwelt- und Klimaschutz“. Außerdem soll das solidarische Geschäftsprinzip spekulationsbedingten Preissteigerungen ausschließen. Aktuell bewirtschaftet die Genossenschaft 3214 Wohnungen und hat 4366 Mitglieder.

Weitere Informationen (auch für Interessenten) gibt es im Netz unter www.wg-solidaritaet.de

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 693× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.453× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.499× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.