Abenteuer Artenschutz: Neue, interaktive Dauerausstellung im Tierpark

Informativ und interaktiv ist die neue Dauerausstellung zum Thema Artenschutz im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde. | Foto: Tierpark Berlin 2017
2Bilder
  • Informativ und interaktiv ist die neue Dauerausstellung zum Thema Artenschutz im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde.
  • Foto: Tierpark Berlin 2017
  • hochgeladen von Berit Müller

Während es früher fast nur darum ging, Exoten zur Schau zu stellen, haben moderne Zoos größere Ziele. Zu ihren Aufgaben gehört es, vom Aussterben bedrohte Arten zu retten. Wie der Tierpark Friedrichsfelde diese Mission angeht, zeigt eine neue Ausstellung im Affenhaus.

Bartgeier Lucky genießt die gute Bergluft in den französischen Alpen, Przewalskistute Barca trabt jetzt frei durch die mongolische Steppe, und Spitzmaulnashorn Zawadi wohnt nun in Tansania, wo seine Artgenossen herkommen. Alle drei Tiere mussten sich an ihre eigentliche Heimat erst einmal gewöhnen. Das Licht der Welt erblickten sie nicht dort, sondern in Berlin, im Tierpark Friedrichsfelde.

Wenngleich heute in der Ferne zu Hause, sind Lucky, Barca und Zawadi dennoch die neuen Stars der Ausstellung „#abenteuerArtenschutz“ im Affenhaus des Tierparks. Die Schau will den Besuchern das vielseitige Thema näherbringen, denn der Artenschutz zählt zu den wichtigsten Aufgaben, der sich Zoos heutzutage verschrieben haben. Mit koordinierten, bedachten Zuchten bedrohter Tierarten bauen sie sogenannte Reserve-Populationen auf. Sie unterstützen Projekte zur Auswilderung oder Wiederansiedelung und tragen so zum langfristigen Schutz der stark bedrohten Artenvielfalt bei.

Die neue Dauerausstellung bietet kleinen und großen Gästen nun Gelegenheit, die abenteuerliche Welt der Tiere an interaktiven Lernstationen zu erleben und sich eingehend mit dem Artenschutz zu beschäftigen. Was genau verbirgt sich hinter Fachbegriffen wie „Reservepopulation“, „In-Situ“ und „Ex-Situ“? Welche Rolle spielt die Wissenschaft beim Artenschutz? Auf rund 700 Quadratmetern gibt es Antworten auf diese und andere Fragen - anhand von Forscherkisten, Spielen, Hörstationen und bewegten Bildern.

„Unsere Ausstellung ist ein völlig neuer Weg, um das spannende Thema Artenschutz für unsere Besucher erlebbar zu machen“, sagt Christian Kern, stellvertretender Zoologischer Leiter des Tierparks. „Hören, Sehen, Mitmachen – in dieser umfassenden und interaktiven Form ist mir eine Dauerausstellung in keinem anderen deutschen Zoo bekannt.“ So können Kinder wie Erwachsene durch das interaktive Zuchtbuch des Java-Leoparden blättern, ihr Wissen auf einer Rallye testen, gegeneinander im Memory-Spiel bedrohter Tierarten antreten oder als „Heiratsvermittler“ die passenden Paare zueinander fügen.

Unter dem Motto „#abenteuerArtenschutz“ führt die Schau auf eine Entdeckungstour und gibt Einblicke in die vielfältigen Projekte, die der Tierpark Berlin weltweit unterstützt. Rund 200 000 Euro kostete der moderne Artenschutzpfad, zwei Drittel bekam der Tierpark aus dem Bund-Länder-Topf „Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" (GRW).

Bei der Konzeption und Umsetzung half die Unikatum Ausstellungsmedien GmbH, die jahrelange Erfahrung im Produzieren interaktiver Erlebniswelten hat. Zu sehen ist die Ausstellung zum Artenschutz von nun an dauerhaft im Affenhaus des Tierparks.

Infos zum Thema Artenschutz auf www.tierpark-berlin.de/artenschutz

Informativ und interaktiv ist die neue Dauerausstellung zum Thema Artenschutz im Tierpark Berlin-Friedrichsfelde. | Foto: Tierpark Berlin 2017
Tierparkdirektor Andreas Knieriem und Michael Knieß eröffneten die neue Artenschutz-Ausstellung im Affenhaus des Tierparks. Foto: Tierpark Berlin 2017 | Foto: Tierpark Berlin 2017
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 141× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 805× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 131× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.