Endlich mehr Platz
Ergänzungsbau der Bernhard-Grzimek-Schule entstand aus Holzmodulen

Sandra Scheeres, Michael Grunst, Marielle Rosemeyer, Martin Schaefer und Wenke Christoph (von links) bei der Übergabe. | Foto:  Bezirksamt/Konstantin Börner
2Bilder
  • Sandra Scheeres, Michael Grunst, Marielle Rosemeyer, Martin Schaefer und Wenke Christoph (von links) bei der Übergabe.
  • Foto: Bezirksamt/Konstantin Börner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

An der Bernhard-Grzimek-Schule in der Sewanstraße 184 ist Berlins erster Modularer Ergänzungsbau in Holzbauweise (HOMEB) eingeweiht worden.

Bauherr war die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen. In deren Namen übergab Staatssekretärin Wenke Christoph (Die Linke) den Neubau im Beisein von Bildungssenatorin Sandra Scheeres (SPD), Bürgermeister Michael Grunst (Die Linke) und Schulstadtrat Martin Schaefer (CDU) an Schulleiterin Marielle Rosemeyer.

Die Grundsteinlegung erfolgte im November 2020. Der dreigeschossige Neubau wurde als Typenentwurf konzipiert und besteht aus 96 Holzmodulen. Diese Module für das Pilotprojekt im Bezirk Lichtenberg wurden größtenteils in Köpenick vorproduziert und dann in einer Taktung von bis zu zehn Modulen täglich auf die Baustelle geliefert. Durch die „trockene Bauweise“ fallen keine Wartezeiten für abbindenden Beton an, wie sie bei anderen Bauwerken nötig sind. So konnte ohne Stillstand Etage für Etage weitergebaut werden, bis das letzte Modul montiert war.

Bereits Ende Februar wurde Richtfest gefeiert. Pünktlich zum Schuljahresbeginn wurde der dreigeschossige Ergänzungsbau nun feierlich übergeben. Im HOMEB finden bis zu 416 Grundschüler Platz. Er besteht aus 16 Klassenräumen, acht Teilungsräumen, einem Lehrerzimmer, einer Essenausgabe und einer Mensa.

Die Entwicklung des HOMEB wurde aufgrund der guten Erfahrungen der ersten drei Berliner Holzmodulschulen im Auftrag der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen umgesetzt. Das Bezirksamt übernahm die Freimachung des Baufelds auf dem Grundstück. Die Kosten für den HOMEB belaufen sich auf rund 8,3 Millionen Euro.

„Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, besonders aber unsere Schülerinnen und Schüler freuen sich auf das neue Gebäude“, sagt Schulleiterin Marielle Rosemeyer. „Es ist nun viel Platz vorhanden, um unsere besonderen Anliegen zu verfolgen, wie die Förderung von Inklusionskindern und Hochbegabten. Wir haben Platz für unsere temporären Lerngruppen und speziellen Angebote, beispielsweise das Lernen im Sinusprogramm im Mathematikunterricht. Damit können wir selbstständiges Lernen weiterentwickeln. Wir sind eine kreidefreie Schule und führen unsere Kinder ab der ersten Klasse an moderne Technik heran.“

Nach Fertigstellung des Pilot-HOMEB in Lichtenberg sollen noch in diesem Schuljahr acht weitere in Berlin hinzukommen. Der Typenbau soll in den nächsten vier Jahren sogar an bis zu 32 Standorten in der Stadt zum Einsatz kommen. Er kann flexibel als Ergänzung für Grundschulen, Sekundarschulen oder Gymnasien genutzt werden.

Sandra Scheeres, Michael Grunst, Marielle Rosemeyer, Martin Schaefer und Wenke Christoph (von links) bei der Übergabe. | Foto:  Bezirksamt/Konstantin Börner
Der Modulare Ergänzungsbau an der Bernhard-Grzimek-Schule entstand in Holzmodul-Bauweise. | Foto: Bezirksamt/Konstantin Börner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.