Hirsche in Reserve: Tierpark sorgt fürs Überleben bedrohter Huftiere

Der Tierpark will eine Bawean-Hirsch-Reserve aufbauen, um die Art zu erhalten. | Foto: 2017 Tierpark Berlin
2Bilder
  • Der Tierpark will eine Bawean-Hirsch-Reserve aufbauen, um die Art zu erhalten.
  • Foto: 2017 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Berit Müller

Friedrichsfelde. Bei Gegnern der Tierparks greift das Argument zwar kaum, dennoch: Zoologische Gärten können verhindern, dass bedrohte Arten aussterben. Beispielsweise sorgt der Tierpark Berlin-Friedrichsfelde fürs Überleben seltener Hirsche.

In ihrem natürlichen Lebensraum in Asien gelten sowohl der Davidshirsch als auch der Vietnam-Sika als ausgerottet – die Schuld trägt der Mensch. Nur wenige Exemplare leben heute noch: in Zoos, wie dem Tierpark Berlin. Zoologische Gärten könnten bald auch die einzigen Orte sein, an denen der vom Aussterben bedrohte Bawean-Hirsch zu sehen ist. Die Tiere sind auf der Insel Bawean in Indonesien beheimatet, dort leben heute weniger als 250 erwachsene Hirsche.

Im Juni zogen nun drei der seltenen Paarhufer aus dem Zoo Poznan nach Berlin – vor kurzem waren sie zum ersten Mal auf einer Außenanlage im Tierpark Friedrichsfelde zu sehen. „Damit sind wir mit dem polnischen Zoo die einzigen, die diese Hirschart außerhalb Asiens halten“, sagt Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. „In menschlicher Obhut leben sie sonst nur noch in Malaysia und ihrer Heimat.“

Die Kuratoren des Tierparks haben mit den Neuankömmlingen ein Ziel vor Augen: Sie wollen in den nächsten Jahren gemeinsam mit den polnischen Kollegen und dem Zoo Chester in England eine sogenannte Reservepopulation an Bawean-Hirschen aufbauen. Hintergrund: Arten wie die indonesischen Paarhufer gelten als besonders gefährdet, denn sie sind endemisch, was bedeutet: Die Tiere leben nur in einem einzigen und sehr kleinen Gebiet. Wenn dieser Lebensraum zerstört wird – egal ob durch Naturkatastrophen, Kriege oder Landwirtschaft – kann es schnell passieren, dass die gesamte Population für immer ausgelöscht und die Art damit ausgestorben ist. „Umso wichtiger ist es, an mehreren Orten geschützte Reserven aufzubauen“, erklärt Christian Kern, Säugetierkurator in Friedrichsfelde. „So können wir im Ernstfall Nachzuchten bereitstellen, um die Tiere wieder in ihrer Heimat anzusiedeln.“

Wenn die Gefahr der Ausrottung einer Art groß sei, empfehle die Weltnaturschutzunion IUCN solche Maßnahmen. „Diese Empfehlungen gibt es für den Bawean-Hirsch und wir haben sie berücksichtigt.“

"Wir fungieren als Arche Noah"

Die Zoologen des Tierpark Berlin setzen sich zudem in internationalen Fachgruppen für den Schutz bedrohter Hirscharten ein. Gemeinsam mit Experten aus Chester planen sie im Winter einen Besuch auf der Insel Bawean. Ziel ist es herauszufinden, wie sich verhindern ließe, dass die Anzahl der Tiere weiter schrumpft. Der Tierpark Berlin hält derzeit 18 Hirscharten, davon sind der Roten Liste der IUCN zufolge über 65 Prozent gefährdet. Die Reservepopulationen, die der Tierpark pflege, seien ein wichtiger Beitrag zum Erhalt der Arten, betont Kurator Kern. „Wir fungieren dabei als eine Art Arche Noah.“ bm

Der Tierpark will eine Bawean-Hirsch-Reserve aufbauen, um die Art zu erhalten. | Foto: 2017 Tierpark Berlin
Der Tierpark Berlin will dafür sorgen, dass der vom Aussterben bedrohte Bawean-Hirsch überlebt. | Foto: 2017 Tierpark Berlin
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.