Neue Grundschule am Rosenfelder Ring
Howoge errichtet ab Anfang 2026 Neubau in Holzmodulbauweise

Jens Wadle von der Howoge, Stadträtin Catrin Gocksch und Mario Bade von der Senatsbildungsverwaltung unterzeichneten die Projektvereinbarung für den Bau der neuen Grundschule am Rosenfelder Ring. | Foto:  Howoge
2Bilder
  • Jens Wadle von der Howoge, Stadträtin Catrin Gocksch und Mario Bade von der Senatsbildungsverwaltung unterzeichneten die Projektvereinbarung für den Bau der neuen Grundschule am Rosenfelder Ring.
  • Foto: Howoge
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Am Rosenfelder Ring baut die Wohnungsbaugesellschaft Howoge im Auftrage des Senats für den Bezirk eine neue Grundschule. Mit der Unterzeichnung einer Projektvereinbarung sind dafür die Weichen gestellt.

Die neue dreizügige Schule mit dazugehöriger Sporthalle wird Platz für bis zu 432 Schüler bieten. Sie entsteht auf dem rund 14.000 Quadratmeter großen Grundstück am Rosenfelder Ring 39 und wird nach jetzigem Planungsstand im Sommer 2027 fertiggestellt. Die Schule entsteht als Prototyp der Holzmodulbauserie, die die Howoge im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive plant und baut. Insgesamt soll die Howoge sieben solcher Schulen in Berlin mit knapp 3000 Plätzen errichten.

„Nach den positiven Erfahrungen mit modularer Bauweise für Schulneubauten geht jetzt ein weiteres Projekt der Howoge an den Start“, erklärt Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU). „Auch diese neue Grundschule wird im Rahmen der Berliner Schulbauoffensive nach dem Compartmentprinzip errichtet, in nachhaltiger Holzmodulbauweise.“ Compartmentschule bedeutet: Mehrere kleinere „Abteile“ in einem großen Gebäude. Das bietet den Schülern ein Lernumfeld mit moderner Ausstattung und den Pädagogen bessere Lehr- und Arbeitsbedingungen für einen Unterricht auf der Höhe der Zeit. Die Aufteilung in Compartments sei für Ganztagsangebote und Inklusion bestens geeignet, so die Senatorin weiter. „Denn mit guten Ganztagsschulen als Lebens- und Lernorten stärken wir unsere Kinder und Jugendlichen.“

Ein zweites Vorhaben in Karlshorst

Mit dem Vorhaben am Rosenfelder Ring ist 2023 die zweite Projektvereinbarung für eine von der Howoge gebaute Grundschule im Bezirk unterschrieben worden. So errichtet die Howoge in der Rheinpfalzallee in Karlshorst ebenfalls eine Grundschule für 432 Schüler. Stadträtin Catrin Gocksch (CDU), die die Vereinbarung für das Lichtenberger Bezirksamt unterschrieb, sagt: „Lichtenberg ist sehr familienfreundlich. Wir verzeichnen seit Jahren einen kontinuierlichen Zuzug von Familien mit Kindern. Eine wesentliche Herausforderung des Bezirks besteht darin, die öffentliche Daseinsvorsorge im Gleichschritt mit der Bevölkerungsentwicklung zu gestalten. Ich bin sehr froh, dass wir mit der Howoge einen verlässlichen Partner haben, der auch Verantwortung bei der Entwicklung der sozialen Infrastruktur trägt.“

Die Projektvereinbarung zwischen der Senatsbildungsverwaltung, dem Bezirk und der Howoge regelt die Verantwortlichkeiten zwischen der Wohnungsbaugesellschaft und dem Land Berlin. Sie ist vertragliche Grundlage für den Abschluss von Miet- und Erbbaurechtsvertrag für den Schulneubau. Gleichzeitig ist sie Basis für die zukünftige planerische und bauliche Ausführung des Vorhabens.

Eröffnung zum Schuljahr 2027/2028 geplant

„Im nächsten Schritt werden wir im Rahmen eines Vergabeverfahrens einen Entwurf für einen Typenbau suchen, der sich auf verschiedene Grundstücke adaptieren lässt“, sagt Jens Wadle, Prokurist und Leiter Schulbau bei der Howoge. „Die Grundschule am Rosenfelder Ring ist das Pilotvorhaben für unsere Holzmodulbauschulen. Wir erwarten bei der Realisierung Synergieeffekte und eine beschleunigte Umsetzung durch die Wiederholung von Planungsgrundlagen sowie durch industrielle Vorfertigung.“ Nach aktuellen Planungen beginnen die Bauarbeiten am Rosenfelder Ring Anfang 2026, sodass zum Schuljahr 2027/2028 die ersten Schüler in ihre neue Schule einziehen können.

Jens Wadle von der Howoge, Stadträtin Catrin Gocksch und Mario Bade von der Senatsbildungsverwaltung unterzeichneten die Projektvereinbarung für den Bau der neuen Grundschule am Rosenfelder Ring. | Foto:  Howoge
Jens Wadle (links), Prokurist und Leiter Schulbau der Howoge unterzeichnet mit Stadträtin Catrin Gocksch und Mario Bade von der Senatsbildungsverwaltung die Projektvereinbarung für den Bau der neuen Grundschule am Rosenfelder Ring. | Foto: Howoge
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 185× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.162× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.