Abschied des Tierpark-Direktors in sanierter Tropenhalle
Friedrichsfelde. Über zwei Jahrzehnte leitete Bernhard Blaszkiewitz den Tierpark Berlin, seit mehreren Jahren auch den Zoologischen Garten. Nun verabschiedete er sich mit der Wiedereröffnung der sanierten Tropenhalle im Alfred-Brehm-Haus.
Es waren seine letzten Amtshandlungen als Direktor von Tierpark und Zoo: Am Morgen des 25. März begleitete Bernhard Blaszkiewitz noch die Bauabnahme des frisch sanierten Alfred-Brehm-Hauses; am Nachmittag konnte er persönlich die ebenfalls runderneuerte Tropenhalle feierlich eröffnen. Für deren Sanierung hatte sich Blaszkiewitz jahrelang eingesetzt und schließlich sechs Millionen Euro akquiriert.
"Dass ich die Tropenhalle noch einweihen kann, ist eine Genugtuung", sagte Blaszkiewitz und bedankte sich bei seinen Mitarbeitern: "Eine gute Mannschaft." Bernhard Blaszkiewitz hatte seinen bis Juni 2014 laufenden Vertrag als Direktor von Zoo und Tierpark vorzeitig aufgelöst. Seit dem 1. April ist nun Andreas Knieriem Chef beider Einrichtungen.
Das 1963 eröffnete Alfred-Brehm-Haus gehört zu den ältesten Gebäuden im Tierpark Friedrichsfelde. Sein zentraler Teil, die etwa 11.000 Quadratmeter große Tropenhalle, war seit 2011 denkmalgerecht saniert worden.
"Vom Keller über die Entwässerung bis hin zur Lüftung und Heizung - alles ist auf neuestem Stand", so Bernhard Blaszkiewitz. Rund elf Millionen Euro kosteten Umbau und energetische Sanierung. Mehr als drei Millionen Euro gab dafür die Stiftung Deutsche Klassenlotterie, der Rest kam aus Förderprogrammen der EU und aus der Landeskasse.
Dank dieser großen Summe ist das Tropenhaus jetzt nicht nur energetisch topmodern, es gibt nun auch einen Fahrstuhl. Die besondere Attraktion ist aber der neue Baumwipfelpfad, der in fünf Metern Höhe über die zwei Teiche und die tropische Pflanzenwelt führt. Von dieser Galerie aus lassen sich hunderte tropische Vögel auf Flughöhe beobachten. Und die Besucher haben von dort auch eine gute Sicht auf etliche indische Riesenflughunde, die kopfüber in den Baumwipfeln hängen.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.