Gemeinsam unterwegs statt einsam
Die ersten Spaziertandems haben sich gefunden

Eine beliebte Strecke in Friedrichsfelde in der Nähe des Margaretentreffs ist der Agnes-Kraus-Weg. | Foto:  Karoline Dietel
2Bilder
  • Eine beliebte Strecke in Friedrichsfelde in der Nähe des Margaretentreffs ist der Agnes-Kraus-Weg.
  • Foto: Karoline Dietel
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In der aktuellen Situation gehen viele, vor allem ältere Menschen gern spazieren. Aber allein macht es weniger Spaß. Eine Alternative sind Spaziertandems.

Doch wie kommen sie zusammen? Der Verein „soziale Gesundheit“ hat auf diese Frage eine Antwort gefunden. Er engagiert sich in der Sozialberatung in Hausarztpraxen. Er unterstützt dort, wo die Kapazität der Praxen endet, vor allem bei bedrückenden sozialen und gesundheitlichen Fragen des Älterwerdens.

Bei ihrem Hausarztbesuch in Friedrichsfelde kam eine Patientin mit den Mitarbeiterinnen des Vereins ins Gespräch. Sie erzählte, dass sie sich gern an der frischen Luft bewegen würde. Es stellte sich heraus, dass sie sich sicherer fühlen würde, wenn sie jemand begleitet. Martyna Voß vom Verein wusste, dass die Patientin in der Nähe der Begegnungsstätte „AWO Margaretentreff“ lebt. Sie fragte bei der dortigen Koordinatorin Karoline Dietel an, ob sie jemanden in unmittelbarer Nachbarschaft kenne, der einmal in der Woche mit der Nachbarin gemeinsam unterwegs sein möchte. Sie kannte jemanden. Und Martyna Voß vermittelte und begleitete das erste Kennenlerngespräch. Nachdem es zwischen beiden Partnern „gefunkt“ hatte, ging es zum ersten Tandem-Spaziergang.

Bei einem solchen Spaziertandem entscheiden beide gemeinsam, wann und wie lange sie unterwegs sein wollen. Erfahrungsgemäß dauern die Spaziergänge zwischen einer halben und einer Stunde. Sie finden in der Regel einmal in der Woche statt. Ältere Menschen blühen regelrecht auf, wenn sie wieder an die frische Luft kommen und mit jemanden reden können, berichtet Karoline Dietel vom Margaretentreff an der Zachertstraße. Und auch auf die Begleitenden wirken sich die Spaziergänge positiv aus. Inzwischen sind weitere Tandems in Friedrichsfelde gestartet.

Wer Interesse hat, meldet sich unter Telefon 52 69 50 31 (Karoline Dietel), unter Telefon 972 01 02 (Martyna Voß) oder margaretentreff@awo-suedost.de.

Eine beliebte Strecke in Friedrichsfelde in der Nähe des Margaretentreffs ist der Agnes-Kraus-Weg. | Foto:  Karoline Dietel
Eine beliebte Strecke für Spaziergänge in Friedrichsfelde, und zwar in der Nähe des Margaretentreffs, ist der Agnes-Kraus-Weg. | Foto: Karoline Dietel
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 275× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 255× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.