Einmalig und wertvoll: Toranlage am Zentralfriedhof Friedrichsfelde restauriert

Die historische Türanlage am Zentralfriedhof Friedrichsfelde ist aufwendig restauriert worden. | Foto: Berit Müller
4Bilder
  • Die historische Türanlage am Zentralfriedhof Friedrichsfelde ist aufwendig restauriert worden.
  • Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Friedrichsfelde.Viel mehr Zeit als geplant ist ins Land gegangen, und sehr viel teurer als gedacht waren die Arbeiten auch: Dennoch herrschte bei der Einweihung der restaurierten Toranlage am Zentralfriedhof Friedrichsfelde am 6. November allseits große Zufriedenheit.

„Die nächsten 50 Jahre muss es nun aber halten“, sagte Wilfried Nünthel (CDU), Stadtrat für Schule, Sport, Öffentliche Ordnung, Umwelt und Verkehr in seiner kurzen Ansprache zur feierlichen Wiederkehr der runderneuerten Schmiedepforte. Schließlich seien fast 250 000 Euro, die das Sanierungsprojekt verschlungen habe, kein Pappenstil. „Das war wirklich kein alltägliches Unterfangen.“

Ohne die Hilfe des Landesdenkmalamtes und des Bundes hätte sich der Bezirk die aufwendige Restaurierung der historischen Toranlage am Zentralfriedhof Friedrichsfelde wohl auch nicht leisten können. Vor allem dem Förderkreis „Erinnerungsstätte der deutschen Arbeiterbewegung Berlin-Friedrichsfelde“ ist es zu verdanken, dass die Schmiedearbeit nun nicht weiter verfällt. Der Verein hatte schon vor Jahren begonnen, sich für die Sanierung einzusetzen und schließlich die Zusage für Fördermittel bekommen. 70 000 Euro flossen über ein Sonderprogramm vom Bund, 80 000 Euro steuerte das Landesdenkmalamt bei, den Rest musste der Bezirk allein aufbringen.

Dass ein Bezirk so viel Geld für ein Friedhofstor in die Hand nehme, sei keineswegs Standard, sagte Ina Bergmann von der bezirklichen Denkmalpflege. „Aber hier handelt es sich ja auch nicht um irgendeinen Friedhofseingang. Es ist eine einmalige, wertvolle Toranlage. Deshalb haben wir alle Arbeiten von Restauratoren begleiten lassen.“

Zu den gelungensten Beispielen der Nachkriegsmoderne in der DDR zählen die Metalltüren, die Anfang der 1950er-Jahre nach einem Beschluss des Magistrats von Ost-Berlin entstanden. Entworfen und geschaffen hat sie der Kunstschmied Fritz Kühn (1910 - 1967). 55 Meter misst das komplette Schmiedewerk am Haupteingang zum Zentralfriedhof Friedrichsfelde, der wegen seiner Gedenkstätte und der zahlreichen Gräber bekannter Arbeiterführer den Beinamen Sozialistenfriedhof trägt. Die Anlage selbst ist 1881 als Gemeindefriedhof für Berlin eröffnet und anschließend sukzessive ausgebaut worden. Kühns Schmiedepforte steht als Teil der Gesamtanlage seit 1995 auf der Berliner Denkmalliste.

Dennoch ist das Tor seit einer Umgestaltung Anfang der 1960er-Jahre nicht denkmalpflegerisch bearbeitet worden. Die Folge: eine fortschreitende Korrosion, die Substanz und Funktionsfähigkeit gefährdete. Erst im Zuge der Instandsetzung konnten Handwerker und Restauratoren das tatsächliche Ausmaß sehen und bewerten. „Deshalb mussten wir den Mitteleinsatz und Zeitplan wiederholt anpassen“, so Wilfried Nünthel. Ursprünglich waren nämlich „nur“ 144 000 Euro veranschlagt.

Das Sanierungsprojekt galt sowohl dem Metallzaun als auch den seitlich gemauerten Pfeilern. Etliche Torelemente mussten überarbeitet, alle Beschläge auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft und die von Korrosion betroffenen Teile sandgestrahlt, neu verzinkt und angestrichen werden. An manchen Stellen waren die Schäden so fortgeschritten, dass es nicht ohne denkmalgerechten Ersatz ging.

Zum Schluss wurde die Toranlage zurück ans überarbeitete und neu verfugte Mauerwerk gesetzt. Nicht nur der Stadtrat, auch Denkmalpfleger und die Fördervereinsfreunde hoffen, dass die markante Toranlage nun die nächsten Jahrzehnte unbeschadet überdauert. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.