Eisbär-Paar wieder vereint: Tierpark setzt Zucht nach Tod des Jungtiers fort

Eisbärin Tonja ist nach dem Verlust ihres zweiten Nachwuchses jetzt wieder auf der Außenanlage zu sehen. | Foto: Tierpark Berlin
  • Eisbärin Tonja ist nach dem Verlust ihres zweiten Nachwuchses jetzt wieder auf der Außenanlage zu sehen.
  • Foto: Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Berit Müller

Fast vier Wochen haben Obduktion und Auswertung der Ergebnisse gedauert – nun steht fest: Das Eisbären-Jungtier, das am 2. Januar im Alter von nur 26 Tagen im Tierpark starb, litt an einer Lungenentzündung.

Der Untersuchungsbefund diagnostiziert die Lungenentzündung als Todesursache für die kleine Eisbärin. Die mit den Tests betrauten Experten des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) und des Instituts für Tierpathologie der Freien Universität kamen ferner zu dem Schluss, dass sich das Junge an der Muttermilch verschluckt hat. Eine sogenannte Milchaspiration komme häufig bei geschwächten Jungtieren vor. In Folge der körperlichen Schwäche sei der Schluckreflex eingeschränkt.

„Das Eisbären-Mädchen ist etwas zu klein und zu schwach auf die Welt gekommen“, erklärt Tierparkdirektor Andreas Knieriem. „Hinzu kam dann eine Lungenentzündung, die zur Dehydrierung aufgrund der verminderten Flüssigkeitsaufnahme und letztendlich zum Tod des Tieres führte.“

Nach Auswertung der Bilder aus der Überwachungskamera hatte das Jungtier am 1. Januar gegen 11 Uhr das letzte Mal kurz bei Mutter Tonja getrunken. Beim Blick auf die Überwachungskamera am Morgen des 2. Januar fanden die Tierpfleger die kleine Bärin dann bereits leblos vor.

Mutter Tonja habe sich nach dem Verlust ihres Nachwuchses zunächst sehr ruhig und zurückgezogen verhalten, teilt der Tierpark mit. Inzwischen bewege sich die achtjährige Bärendame wieder auf der Außenanlage – gemeinsam mit Eisbären-Vater Wolodja.

Trotz des zweiten, sehr frühen Verlusts eines Eisbärbabys will der Tierpark an seiner Zucht-Strategie festhalten. „Die Erfahrungen aus der Eisbärenzucht in Zoos weltweit haben gezeigt, dass eine natürliche Aufzucht allein durch die Mutter das Beste für die Entwicklung eines Jungtieres ist“, sagt Eisbären-Kurator Florian Sicks. „Deshalb lassen wir das sehr gut harmonierende junge Eisbärenpaar Tonja und Wolodja wieder zusammen. Die Tierart ist vom Aussterben bedroht und jeder Nachwuchs ein Geschenk. Tonja hat ihre Mutterrolle prima erfüllt, deshalb geben wir die Hoffnung auf ein gesundes Eisbären-Baby in Berlin nicht auf.“

Sowohl Tonja als auch der sechsjährige Wolodja stammen aus dem Moskauer Zoo. Beide hatten für den ersten Eisbären-Nachwuchs im Tierpark nach 22 Jahren gesorgt. Am 3. November 2016 kam ein Jungtier zur Welt, das schnell über die Grenzen Berlins hinaus bekannt war. Der Fritz getaufte Bärenjunge starb im Alter von drei Monaten am 7. März 2017 an Leberversagen. Die Ursache dafür konnte trotz zahlreicher Untersuchungen nicht gefunden werden.

Die erste Eisbären Geburt im Tierpark gab es übrigens am 7. November 1986 - just am Geburtstag von Tierpark-Gründer Heinrich Dathe, weshalb das Männchen Björn-Heinrich getauft wurde. Björn-Heinrich lebte bis 2011 im Zoo Palic und hat drei Nachkommen gezeugt.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 57× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 467× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.