Erster Geburtstag mit eisigen Geschenken
Eisbärenmädchen Hertha feierte Wiegenfest

Nicht zu übersehen: Eisbärmädchen Hertha feierte den ersten Geburtstag. | Foto: Tierpark Berlin
3Bilder
  • Nicht zu übersehen: Eisbärmädchen Hertha feierte den ersten Geburtstag.
  • Foto: Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Berit Müller

Vor genau einem Jahr befand sich das gesamte Tierpark-Team in einem Zustand zwischen Hoffen und Bangen. Angespannt verfolgten Pfleger und Veterinäre nahezu jeden Atemzug des winzigen Eisbärenkindes, das dort am 1. Dezember zur Welt gekommen war. Am ersten Advent feierte Hertha nun schon ihren ersten Geburtstag.

Nach dem Riesenrummel im Frühjahr ist es inzwischen eher still geworden um Eisbärmädchen Hertha. Das mag einerseits an der schwarz-weißen Bärenkonkurrenz liegen, die der Zoo gleich im Doppelpack vorweisen kann. Außerdem hat sich das tapsige Fellbündel von einst mittlerweile zu einem kräftigen Jungtier gestreckt. 

Im Tierpark hält die Freude über den munteren Bärennachwuchs aber an, und so wurde Herthas erstes Wiegenfest gebührend gefeiert. Das Geburtstagskind bekam eine lebensgroße Eins in weihnachtlichem Rot. Auch ihre Paten vom Fußball-Bundesligisten Hertha BSC steuerten ein Geschenk bei. Die Mannschaft spendierte einen mit Rotkohl gefärbten Fußball in Blau-Weiß aus Eis.

„Das war für uns alle schon ein besonderes Ereignis“, erinnert sich Tierparkdirektor Andreas Knieriem an Herthas Geburt vor einem Jahr. „Bei ihrer ersten Untersuchung im Februar brachte sie gerade einmal 8,5 Kilogramm auf die Waage, inzwischen wiegt sie mehr als das Zehnfache. Tonja kann stolz auf sich sein, sie hat ihre Mutterrolle perfekt gemeistert.“ Selbstverständlich war und ist Herthas gesundes Heranwachsen nämlich keineswegs. Auch in den zwei Jahren zuvor hatte es im Tierpark jeweils im Herbst Eisbärennachwuchs gegeben, beide Jungtiere wurden aber nur wenige Wochen beziehungsweise Monate alt.

Botschafterin der bedrohten Art

So freut sich auch Eisbär-Kurator Florian Sicks über die prächtige Entwicklung der jungen Bärin. Und er betont, welch eine wichtige Aufgabe sie hat: „Unsere Hertha hat ihre Rolle als Botschafterin ihrer Art bereits erfolgreich ausgefüllt und hilft uns weiterhin dabei, auf die Bedrohung des Lebensraumes Arktis aufmerksam zu machen.“

Hintergrund ist die Tatsache, dass der Eisbär von der Weltnaturschutzunion (IUCN) als gefährdete Tierart eingestuft wird. Zoo und Tierpark Berlin unterstützen die Non-Profit-Organisation Polar Bears International, die Eisbären in ihrem natürlichen Lebensraum erforscht. Das Ziel: Basierend auf wissenschaftlichen Erkenntnissen sollen Schutzzonen eingerichtet werden, in denen die Tiere genug Nahrung finden und ihren Nachwuchs ungestört aufziehen können.

Mehr Informationen dazu gibt es unter: https://bwurl.de/14nu.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 585× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.176× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.