Ade Kando!
Elefantennachwuchs ist in den Magdeburger Zoo umgezogen

Der junge Elefantenbulle Kando wurde im Tierpark geboren, ist jetzt aber in den Magdeburger Zoo umgezogen, wo er in einer Junggesellen-Gruppe lebt. So wäre es auch in freier Wildbahn. | Foto: Tierpark Berlin
  • Der junge Elefantenbulle Kando wurde im Tierpark geboren, ist jetzt aber in den Magdeburger Zoo umgezogen, wo er in einer Junggesellen-Gruppe lebt. So wäre es auch in freier Wildbahn.
  • Foto: Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Berit Müller

Manche bleiben nur wenige Wochen in elterlicher Obhut. Bei anderen dauert es Jahre, bis sie eigene Wege gehen. Nicht nur unter den gefiederten Gesellen im Tierreich gibt es Nesthocker und Nestflüchter. Elefant Kando aus dem Tierpark Friedrichsfelde hat sein „Nest“ gerade im Alter von elf Jahren verlassen.

Kando kam am 20. Mai 2007 im Tierpark zur Welt. Als Sohn von Elefantenkuh Pori (37) und Bulle Tembo (33) war er dort bereits der sechste Nachwuchs für die Afrikanischen Elefanten. Vor einigen Tagen hieß es für den jungen Dickhäuter aber Abschied nehmen. Nach einer kurzen Reise gen Südwesten erreichte Kando sein neues Zuhause im Zoo Magdeburg.

Mit elf Jahren steckt der junge Bulle mitten in der Pubertät – das ist auch der Grund für den Umzug. In ihrem natürlichen Lebensraum verlassen junge Elefantenbullen im Alter von acht bis 14 Jahren die Herde, in der sie geboren und aufgezogen wurden. Sie schließen sich dann meist zu lockeren Junggesellengruppen zusammen, in denen sie weiter heranwachsen und  soziale Kompetenzen entwickeln. Auch Kando soll im Magdeburger Zoo auf andere Teenager-Bullen treffen – im ersten größeren Junggesellenverband Afrikanischer Elefanten Europas.

Seit einigen Jahren lebt eine ähnliche Gruppe junger Asiatischer Elefanten im Zoo Heidelberg. Die Tierpfleger und Veterinäre dort haben sehr positive Auswirkungen auf die Entwicklung der Jungbullen registriert. „Kando hat die Möglichkeit, in Magdeburg dem natürlichen Verhalten von Elefanten entsprechend heranzuwachsen“, erklärt Tierparkdirektor Andreas Knieriem. „Dies zeigt erneut, wie bedeutend die enge Zusammenarbeit von zoologischen Gärten ist. Das Gründen von Junggesellengruppen wird zunehmend wichtiger Bestandteil einer erfolgreichen Erhaltungszucht.“

Schließlich ist Kandos Wohnungswechsel Teil des Europäischen Erhaltungszuchtprogramms (EEP) für Afrikanische Elefanten. Die Tiere sind in freier Wildbahn stark bedroht. Einst lebten etwa 20 Millionen Elefanten in Afrika, inzwischen ist die Zahl auf 350 000 gesunken. Wilderei und der Handel mit Elfenbein haben den Bestand trotz strenger Verbote minimiert.

Größe und Gewicht der Dickhäuter gestalten ihre Transporte stets besonders aufwendig. Dank der Erfahrung des Tierpark-Teams und des Transportunternehmens sei der Umzug aber ohne Komplikationen verlaufen, teilt der Tierpark mit.

Schon Wochen vorher bereiteten die Pfleger des Dickhäuterhauses Kando auf den Transport in einem LKW-Spezialcontainer vor. Der ihm vertraute Tierpfleger hat ihn auf der kurzen Reise begleitet. Gerade in den ersten Tagen in der neuen Umgebung hilft das dem Elefanten, sich schnell einzuleben. Im Tierpark leben nun noch Kanos Eltern mit den beiden Elefantenkühen Lilak (47) und Kariba (12). Außerdem wohnen noch sieben Asiatische Exemplare im Dickhäuterhaus.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 117× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 72× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 477× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.072× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.