Es wimmelt im Tierpark: Neuigkeiten zum Saisonstart

Greta heißt das Dromedar-Mädchen, das zu den vielen Neuankömmlingen im Tierpark Friedrichsfelde zählt. | Foto: 2018 Tierpark Berlin
3Bilder
  • Greta heißt das Dromedar-Mädchen, das zu den vielen Neuankömmlingen im Tierpark Friedrichsfelde zählt.
  • Foto: 2018 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Berit Müller

Zum ersten Mal hat der Tierpark das bunte Treiben von Tieren, Team und Besuchern in einem „Wimmelbuch“ festgehalten. Wer möchte, kann das Druckwerk jetzt im Shop erwerben. Und pünktlich zum Saisonstart gibt es auch noch ein paar Neuigkeiten aus den Gehegen.

Druckfrisch liegt es nun vor, das erste „Wimmelbuch“, mit dem große und kleine Tierpark-Besucher ihre Erlebnisse in der Friedrichsfelder Anlage als dauerhafte Erinnerung mit nach Hause nehmen können. Unter anderem begegnen sie im Büchlein Tierarzt Felix, der sich auf jeder Seite um einen anderen Patienten kümmert. Viele bekannte Charaktere verstecken sich auf 14 unterhaltsamen Seiten.

In den Gehegen und auf den Wegen drum herum bringt der Frühling neues Leben – in Form von Neuankömmlingen hier und deutlich mehr Spaziergängern dort. Bei den Sichuan-Takinen tollt seit ein paar Tagen niedlicher Nachwuchs über die Wiesen: Die beiden Halbbrüder Shan und Chen erblickten am 17. und 20. Februar das Licht der Welt, nun erkunden sie zusammen mit ihren Müttern Xiwang und Kyi sowie Vater Gyatso jeden Winkel der Außenanlage. Auf der großen Kamelwiese bezaubert Dromedar-Mädchen Greta mit seinen langen Wimpern. Und auch bei den seltenen Przewalskipferden hat das Frühjahr Verstärkung gebracht: Der kleine Hengst Tarek kam am 3. März zur Welt – passend zum internationalen Tag des Artenschutzes. Die Wildpferde zeigen, dass die Mission der Zoos Früchte trägt: Früher galten die Huftiere in der Wildbahn als ausgestorben, heute gibt es sie dank der Zuchten in den Zoologischen Gärten wieder. Mutter Tibeta und Vater Walc kümmern sich vorbildlich um ihren kleinen Stammhalter. Osterlämmchen sind natürlich auch unter den Tierpark-Neuankömmlingen. Wie die Girgentana-Ziegen haben auch die Berg-, Rotkopf-, und Schwarznasenschafe schon Anfang des Jahres die Geburtssaison in Friedrichsfelde eingeläutet. Panzernashorndame Betty erwartet in diesen Tagen Nachwuchs.

Lama-Spaziergang und Flugshow werden geboten

In Europas größtem Landschaftstiergarten starten im Frühjahr wieder die bewährten und beliebten Angebote: Erneut auf dem Programm steht jetzt der Lama-Spaziergang, der an Wochenenden und Feiertagen um 14.30 Uhr beginnt. Los geht’s auf der großen Wiese am Schloss gegenüber der Gibbon-Anlage. Auch die Flugshow ist nun wieder täglich – außer montags – um 13.30 Uhr in der Kiekemal Waldbühne zu erleben. Schraubenziegen drehen mit ihrem kleinen Futterexpress die Runde durch das Haustierrevier. Und auch die Shona-Art Künstler haben ihre Steinbildhauer-Kurse und Kunstobjekte im Tierpark aufgenommen – Anmeldung und Infos unter 02302/ 978 74 28 oder bildhauen@shona-art.com.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.