Befund gibt weiter Rätsel auf
Forscher finden neuartiges Virus im Gewebe des toten Eisbären Fritz

Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung hat erstaunliche Ergebnisse zum Tod des kleinen Eisbären Fritz veröffentlicht. | Foto: Foto: Berit Müller
4Bilder
  • Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung hat erstaunliche Ergebnisse zum Tod des kleinen Eisbären Fritz veröffentlicht.
  • Foto: Foto: Berit Müller
  • hochgeladen von Berit Müller

Groß war die Trauer – nicht nur im Tierpark –, als der kleine Eisbär Fritz im April 2017 ganz plötzlich starb. Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung hat inzwischen herausgefunden, dass der Bärenjunge mit einem völlig neuartigen Virus infiziert war.

Allerdings war das sogenannte Mastadenovirus, das die Forscher im Körper des Tieres fanden, nicht dessen Todesursache. Das hat das Leibniz-Institut jetzt mitgeteilt. Das Team um Alex Greenwood und Anisha Dayaram sowie die Kollegen aus dem Tierpark Berlin und dem Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin habe ein bisher unbekanntes und gänzlich artfremdes Virus gefunden, heißt es aus dem Forschungszentrum.

Die Wissenschaftler hatten Gewebetypen und das Blut des Eisbären mit Hilfe der sogenannten Shotgun-Sequenzierung analysiert, um mögliche Virenstämme nachzuweisen. „Was uns diesen Fall wirklich schwer gemacht hat, war, dass wir in Datenbanken keinerlei Vergleichssequenzen gefunden haben, die 90 Prozent oder mehr Ähnlichkeit mit diesem Virus hatten“, erklärt Greenwood. „Wir fanden absolut nichts!“ Erst als sie auch Viren mit einbezogen hätten, die nur zu 70 Prozent dem unbekannten Erreger glichen, seien sie fündig geworden.

Die Analysen zeigten schließlich, dass das Virus, mit dem der kleine Bär infiziert war, am ehesten mit den Adenoviren von Delfinen, Seelöwen und Fledermäusen verwandt ist. Da Fritz und seine Mutter in einem isolierten Gehege lebten, gehen die Experten nun davon aus, dass ein Nagetier oder eine Fledermaus den Erreger übertragen haben muss. Andere klassische Infektionswege wie das Futter oder eine Übertragung durch die Tierpfleger schließen sie aus.

Die Obduktion des Eisbären-Nachwuchses ergab zudem, dass seine Leber stark angegriffen war. Die Ursache dafür ist unbekannt: Weder lag eine Entzündung vor, noch gab es Hinweise auf Viren im Lebergewebe. Diverse Untersuchungen von Veterinär-, Human-Pathologen und Toxikologen brachten keinen Befund, der die extremen Organschäden erklären konnte.

Woran Fritz also starb, ist weiter unklar. „Wir können nicht ausschließen, dass das Virus ihn geschwächt hat und dann etwas anderes hinzu kam“, so Greenwood. „Anders herum könnte seine Haupterkrankung in der Leber sein Immunsystem auch so geschwächt haben, dass das Virus erst dadurch eine Chance bekam, ihn zu infizieren.“

Die Forscher wollen nun im Gewebe des Eisbären nach Antikörpern suchen, um testen zu können, ob auch andere Tierparkbewohner infiziert sind. „Auch wenn das Virus nach Einschätzung aller Experten nicht für den Tod des kleinen Eisbären verantwortlich ist, so zeigt der Befund doch, auf welch hohem, internationalem Niveau die Zoologischen Gärten Berlin und die Berliner Forschungseinrichtungen arbeiten und kooperieren“, sagt Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem.

Die ausführlichen Ergebnisse der pathologischen und genetischen Analysen hat das Leibniz-Institut in der wissenschaftlichen Zeitschrift „mSphere“ publiziert.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 112× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 67× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 473× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.068× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.