Heuschreckenplage und Plattenbauten
Günter Toepfers Geschichten über Friedrichsfelde sind erschienen

Günter Toepfer hat gleich zwei neue Bücher herausgegeben. Anfang des Jahres erschien „Verliebt in Friedrichshain“ und am 16. September stellt er „Verliebt in Friedrichsfelde“ vor. | Foto:  Bernd Wähner
  • Günter Toepfer hat gleich zwei neue Bücher herausgegeben. Anfang des Jahres erschien „Verliebt in Friedrichshain“ und am 16. September stellt er „Verliebt in Friedrichsfelde“ vor.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

In seiner beliebten Serie „Verliebt in …“ hat der Karlshorster Autor Günter Toepfer ein neues Buch herausgebracht.

Am 16. September um 18 Uhr stellt er seine neue Publikation „Verliebt in Friedrichsfelde“ im Museum Lichtenberg, Türrschmidtstraße 24, vor. Sollte das Wetter mitspielen, findet die Veranstaltung im Innenhof statt. Vorher sei außerdem ein Besuch der neugestalteten Dauerausstellung empfohlen. Willkommen zur Buchvorstellung sind bei freiem Eintritt Geimpfte und Genesene, die bitte einen Nachweis mitbringen.

Günter Töpfer ist seit 66 Jahren in Karlshorst verwurzelt. Seitdem sammelt er Zeitungsauschnitte, Fotos, Postkarten, Geschichten und andere Materialien aus der Geschichte des Ortsteils. Alles landete in Kisten, Kästen und Kartons. Dass er das einmal für ein Buch verwenden würde, war nicht geplant. Doch vor einigen Jahren überlegte er, was er mit all dem Gesammelten anfangen könnte. Im Ergebnis erschien 2013 sein erstes Buch mit dem Titel „Verliebt in Karlshorst“. Das ging weg, wie die sprichwörtlichen warmen Semmeln. Bereits fünf Auflagen sind inzwischen im Selbstverlag erschienen.

Später entschloss er sich, „Verliebt in Rummelsburg und Stralau“ herauszubringen. Auch dieses Buch ist restlos ausverkauft. Ende 2020 erschien „Verliebt in Friedrichshain“. Und nun stellt er „Verliebt in Friedrichsfelde“ vor.

„Friedrichsfelde, da denkt man zuerst an den Tierpark. Doch Friedrichsfelde ist weit mehr. Da gibt es über 750 Jahre Geschichte, die spannend sind und Geschichten, von denen man noch nie gehört hat.“ Gegründet wurde das damalige Dorf Rosenfelde von niederdeutschen Siedlern um 1230. Es wurde 1699 nach dem Kurfürsten Friedrich III. in Friedrichsfelde umbenannt.

Sicher ahnt heute kaum jemand, dass Friedrichsfelde 1730 von einer Heuschreckenplage heimgesucht wurde. Die fraßen von den Feldern alles auf. Die von Treskows, die damals Landräte in der Gegend waren, organisierten Nahrung für Menschen und Tiere. „Das war für die damalige Zeit eine unglaubliche logistische Leistung“, berichtet Günter Toepfer. Außerdem stieß der Autor bei seinen Recherchen auf gewaltige Brandkatastrophen. Die Dächer waren früher mit Stroh gedeckt und das geriet häufig in Brand, erzählt er.

Außerdem spielte Friedrichsfelde immer wieder in Kriegen eine Rolle. „Hier zogen Hussiten, Schweden, Kosaken und Napoleons Truppen durch. Aber auch historische Berühmtheiten wie Napoleon selbst oder Zar Alexander (nach dem der Alexanderplatz benannt wurde) waren mal für einen Tag in Friedrichsfelde.

Eine Besonderheit aus der jüngeren Vergangenheit: Im Ortsteil stehen alle Typen von Plattenbauten, die es in der DDR gab, von Q3A bis zur letzten WBS-Variante. Auch der erste Versuch, in industrieller Plattenbauweise Häuser zu bauen, ist mit der Splanemann-Siedlung aus den späten 1920er-Jahren hier zu sehen.

„Verliebt in Friedrichsfelde“ mit 110 Seiten und zahlreichen Bildern kostet 13 Euro. Erhältlich ist es unter anderem in der Buchhandlung Petras, Treskowallee 110. Dort gibt es auch für zwölf Euro „Verliebt in Friedrichshain“.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.