Kleiner Kater, große Freude: Schneeleoparden-Nachwuchs im Tierpark

Blaue Augen, Kuschelfell: Wie alle Katzenkinder ist der kleine Schneeleopard ganz entzückend. | Foto: 2017 Tierpark Berlin
3Bilder
  • Blaue Augen, Kuschelfell: Wie alle Katzenkinder ist der kleine Schneeleopard ganz entzückend.
  • Foto: 2017 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Berit Müller

Friedrichsfelde. Kleine Katzen zählen zu den niedlichsten Tierkindern überhaupt – der neue Schneeleoparden-Nachwuchs im Tierpark Friedrichsfelde bildet da keine Ausnahme. Der Baby-Kater kam am 13. Juni zur Welt.

Mit seinen blauen Augen und dem flauschigem Fell sieht der kleine Schneeleopard zwar zum Schmusen aus – mit einem Hauskätzchen hat er aber wenig gemeinsam. Die Tiere bringen in ausgewachsenem Zustand bis zu 75 Kilogramm auf die Waage, sie haben äußerst spitze Zähnen und scharfe Krallen. Die Jäger können ausgezeichnet klettern, extrem weit springen. Ihren buschigen, bis zu 100 Zentimeter langen Schwanz nutzen sie dabei als Steuer.

Bis der getupfte Mini-Kater diese Maße erreicht, dauert es aber noch eine Weile. „Er entwickelt sich prächtig und zeigt schon erstes Interesse an fester Nahrung“, berichtet Tierpark-Kurator Christian Kern. Mindestens bis zum sechsten Lebensmonat werde der kleine Kater aber noch mit der nahrhaften Muttermilch versorgt. „Erst dann bekommt er auch größere Portionen Fleisch.“ In den ersten Wochen hat das Mutter-Sohn-Gespann die Wärme der Wurfhöhle genossen. Im Alter von zwei bis drei Monaten darf der Kleine dann auf Entdeckungstour gehen – und wird voraussichtlich ab Ende August auf der Außenanlage des Tierparks zu sehen sein. Die sechsjährige Schneeleoparden-Mama Maya zieht mit dem Neuankömmling schon zum dritten Mal Nachwuchs auf, Vater ist der gleichaltrige Bataar.

Schneeleoparden verlieren immer mehr Lebensraum

Die Geburt des Schneeleoparden hat indes auch einen ernsten Hintergrund: Die Tiere gehören zu den stark bedrohten Großkatzen der Erde. Nach Schätzungen der Welttierschutzorganisation IUCN leben nur noch rund 4000 bis 6600 Schneeleoparden in ihrer Heimat in den Hochgebirgen Zentralasiens. Als Ursachen für den Rückgang gelten der Verlust ihres Lebensraumes und ebenfalls abnehmende Bestände ihrer bevorzugten Beutetiere – Blauschafe und Schraubenziegen. Aber auch die illegale Jagd hat die Schneeleoparden-Population dezimiert. Seit fast 20 Jahren engagiert sich der Tierpark Berlin daher für den Schutz der Katzen. „Die jahrelangen Bemühungen der Tierpfleger und Kuratoren zahlen sich aus“, sagt Tierpark-Direktor Dr. Andreas Knieriem. „Wir konnten uns bereits über 13 kleine Schneeleoparden freuen, die im Rahmen des europäischen Erhaltungszuchtprogrammes in Zoos auf der ganzen Welt gezogen sind.“ bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.