Mit einem Namen, aber noch ohne Horn
Kleines Panzernashorn heißt Karl

Auf den schönen Namen Karl wurde der Nashorn-Nachwuchs im Tierpark getauft. | Foto: Tierpark Berlin
  • Auf den schönen Namen Karl wurde der Nashorn-Nachwuchs im Tierpark getauft.
  • Foto: Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Berit Müller

Auch auf das neue Panzernashorn-Junge im Tierpark trifft zu, was fast alle Tierkinder verbindet. Der Kleine ist einfach goldig. Jetzt hat der Mini-Brummer auch einen Namen: Er heißt Karl.

Seine Patin durfte ihn auswählen. Diese Ehre wird vielen Berlinern zuteil, die sich für eine Tier-Patenschaft und damit eine regelmäßige (Futter-)Spende entscheiden. Der kleine Karl ist inzwischen vier Wochen alt, hat schon mächtig zugelegt und erkundet täglich mutiger die Außenanlage am Dickhäuterhaus. Mit fünf bis sechs Jahren sind Panzernashörner ausgewachsen, sie können bis zu zwei Tonnen schwer werden.

Karl ist das siebte Junge von Mutter Betty (23). Er kam nach 482 Tagen Tragzeit am 5. September zur Welt. Die Geburt des rund 55 Kilogramm schweren Nashorn-Babys verlief für die erfahrene Mutter komplikationslos. Etwa 20 bis 25 Liter Milch trinkt das Jungtier täglich, mit knapp zwei Wochen hat es zudem begonnen, sich für feste Nahrung zu interessieren. Ungefähr 18 Monate lang wird der kleine Bulle bei Mama Betty trinken.

Um die Nashornmütter bei der Geburt nicht zu verletzten, kommen die Jungtiere ohne Horn auf die Welt. Der Vater des Kleinen ist der 28-jährige Belur. Wie bei Nashörnern üblich hat er mit der Aufzucht des Jungtiers nichts zu tun.

Die Weltnaturschutzunion IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) stuft das Panzernashorn als gefährdete Tierart ein. Nur etwa 3500 Tiere sind heute in Indien und Nepal zu finden. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts war die Tierart durch Lebensraumverlust und Jagd auf weniger als 200 Exemplare geschrumpft. Dank intensiver Schutzmaßnahmen und internationaler Bemühungen, den Handel mit den keratinhaltigen Hörnern der Tiere zu unterbinden, steigt der Bestand wieder.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.