Zwei-Meter-Baby geboren
Nachwuchs bei den seltenen Rothschild-Giraffen

Bei den Rothschild-Giraffen gab es vor wenigen Tagen männlichen Nachwuchs.  | Foto: Tierpark Berlin 2020
  • Bei den Rothschild-Giraffen gab es vor wenigen Tagen männlichen Nachwuchs.
  • Foto: Tierpark Berlin 2020
  • hochgeladen von Berit Müller

Freudige Kunde aus dem Tierpark: Nur knapp eineinhalb Jahre nach ihrem ersten Nachwuchs, dem Giraffenmädchen Ella, brachte Mutter Amalka Anfang Juni eine kleine männliche Rothschild-Giraffe zur Welt. Wobei klein natürlich relativ ist. Gut zwei Meter maß Baby Henri bei der Geburt.

Optisch fehlten dem kleinen Giraffenbullen zunächst nur die markanten Hörner, die zwar schon im Mutterleib vorhanden sind, die sich aber erst in der ersten Lebenswoche aufstellen. Stolze 60 Kilogramm wog das Neugeborene. Etwa anderthalb Jahre wird das Giraffenkind nun von der sechsjährigen Amalka gesäugt, bevor es sich ausschließlich fester Nahrung zuwendet.

Am liebsten fressen die Tiere Heu, Blätter und Zweige. Erst im Alter von ungefähr acht Jahren sind Giraffenbullen ausgewachsen und werden dann bis zu 5,50 Meter groß. Wie bei Giraffen üblich, hat Vater Jabulani (8 Jahre) nichts mit der Aufzucht des Nachwuchses zu tun. Neben Amalka, Jabulani und dem noch namenlosen Sprössling leben derzeit fünf weitere Giraffen im Tierpark Berlin. Pate der achtköpfigen Herde ist die Wohnungsbaugesellschaft Howoge.

In ihrem natürlichen Lebensraum sind Rothschild-Giraffen selten geworden, nur noch etwa 2000 Tiere ziehen durch die Savannen Ugandas und Kenias. Wilderei und der Verlust des Lebensraums setzen dem Bestand massiv zu. Zoo und Tierpark Berlin unterstützen daher ein Artenschutzprojekt des Wild Nature Institutes in Tansania, das unter anderem die Umweltbildung der Bevölkerung vor Ort fördert. Vor allem bei Schulkindern soll die Faszination für das größte Landsäugetier der Welt geweckt werden. Gleichzeitig gilt es, ihnen seine Bedeutung für das Ökosystem Savanne nahezubringen.

Mehr Informationen dazu gibt es unter www.tierpark-berlin.de .

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 187× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 144× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 533× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.129× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.