Ein ganz besonderes Quartett
Nachwuchs bei Sumatra-Tigern darf jetzt täglich nach draußen

Gestreift, verspielt und bezaubernd: der Tigernachwuchs im Tierpark ist jetzt auf der Außenanlage zu bewundern. | Foto: 2018 Tierpark Berlin
2Bilder
  • Gestreift, verspielt und bezaubernd: der Tigernachwuchs im Tierpark ist jetzt auf der Außenanlage zu bewundern.
  • Foto: 2018 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Berit Müller

Anders als in botanischen Gärten kann ein Tierpark-Besuch im Winter so schön sein wie im Sommer – vor allem in diesen Wochen lohnt er sich. Ein ganz besonderes Tierkinder-Quartett sorgt gerade für viel Freude bei den Zaungästen in Friedrichsfelde.

Das markante Streifenmuster fehlt bei keinem der vier kleinen Tiger, die jetzt auch draußen, zwischen den Felsen, umher tollen dürfen. Vor wenigen Tagen gab der Tierpark die Namen der Vierlinge bekannt, die am 4. August zur Welt kamen und die nach den ersten Monaten im Schutz der Höhle nun auch auf der Außenanlage zu sehen sind. Die äußerst seltenen Sumatra-Tiger – zwei Mädchen und zwei Jungs – hören auf die Namen Seri, Kiara, Willi und Oscar.

Bei der Taufe mit von der Partie war der indonesische Botschafter Arif Havas Oegroseno: „Der Nachwuchs bei den vom Aussterben bedrohten Sumatra-Tigern ist ein großer Erfolg“, sagte er. „Ich freue mich, dass der Tierpark einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der Art leistet und die Kooperation zwischen indonesischen Zoos und dem Berliner Zoo und Tierpark vertieft.“

Die Population erhalten

Der Berliner Tierpark engagiert sich seit vielen Jahren in der Erhaltungszucht bedrohter Arten. Gemeinsam mit zoologischen Einrichtungen weltweit will er für stabile Reservepopulationen sorgen. Die Patenschaft für das Tiger-Quartett hat die Berliner Sparkasse übernommen. Beschäftigte des Geldinstituts hatten fast 400 Namensvorschläge gesammelt, aus denen mit dem Tierpark-Team die Favoriten ausgewählt wurden.

Wenn alles nach Plan läuft, können die vier Jungkatzen im kommenden Jahr ins neu gestaltete Regenwaldhaus – das ehemalige Alfred-Brehm-Haus – umziehen. „Zwischen üppigem Grün und in Dschungel-Atmosphäre werden die Besucher ganz neue Einblicke bekommen und nebenbei Faszinierendes über die Bewohner des Regenwalds erfahren“, verspricht Tierpark-Direktor Andreas Knieriem.

Je nach Witterung ist die Tigerfamilie täglich zwischen 12 und 13 Uhr auf der Außenanlage zu bewundern. Die aus indonesischen Zoos stammenden Eltern Mayang (7) und Harfan (10) leben schon seit 2013 in Friedrichsfelde, die Vierlinge sind ihr erster gemeinsamer Nachwuchs. Erst im Alter von zwei Jahren sind die Jungtiere bereit, eigene Wege zu gehen.

Sumatra-Tiger gehören zu den seltensten Großkatzen der Welt. Nach Schätzungen leben nur noch 350 bis 450 Exemplare in den Regenwäldern.

Gestreift, verspielt und bezaubernd: der Tigernachwuchs im Tierpark ist jetzt auf der Außenanlage zu bewundern. | Foto: 2018 Tierpark Berlin
Das Katzen-Quartett samt Mama. Über vier kleine Sumatra-Tiger freuen sich der Tierpark und seine Besucher. | Foto: 2018 Tierpark Berlin
Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 253× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 215× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.