Neue Eintrittspreise: Die einen zahlen weniger für den Tierpark, die anderen mehr

Der Tierpark Berlin bietet Berlinpass-Inhabern jetzt günstigere Eintrittpreise an. Die "normalen" Tickets sind teurer geworden.
4Bilder
  • Der Tierpark Berlin bietet Berlinpass-Inhabern jetzt günstigere Eintrittpreise an. Die "normalen" Tickets sind teurer geworden.
  • hochgeladen von Berit Müller

Die gute Nachricht: Wer einen „Berlinpass“ besitzt, bekommt ab sofort sehr günstige Tickets für den Tierpark. Für viele andere ist der Besuch bei Eisbär, Elefant und Erdmännchen aber teurer geworden.

Sechs Euro Eintritt zahlen jetzt alle Berlinpass-Inhaber für den Tierpark Berlin-Friedrichsfelde – allerdings gilt das ermäßigte Ticket nur montags bis freitags. Wer am Wochenende oder an gesetzlichen Feiertagen Europas größten Landschaftstiergarten besuchen möchte, muss den normalen Ermäßigungstarif in Höhe von neun Euro in Kauf nehmen.

Mit dem Berlinpass bekommen alle Hauptstädter, die Arbeitslosengeld II, Sozialhilfe, Grundsicherung oder Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhalten, den vergünstigten Eintritt. Seit dem 1. Februar haben zudem auch Empfänger von Wohngeld und Menschen, die eine DDR-Opferrente beziehen, Anspruch auf den speziellen Ausweis.

Die Ermäßigungen für den Berlinpass finanziert das Land Berlin, indem es den beteiligten Einrichtungen – neben dem Tierpark sind das unter anderem Bäder, Bibliotheken und Volkshochschulen – einen Zuschuss gewährt. So erhält auch der Tierpark eine Extra-Finanzspritze aus Landesmitteln.

Die fällt aber nicht so üppig aus, dass der Tierpark damit eine fällige Lohnerhöhung für seine Mitarbeiter kompensieren kann. Die im vergangenen Jahr vereinbarte Tarifanpassung führe eine höhere finanzielle Belastung mit sich, teilt der Tierpark mit. Auch die Kosten für Energie und Futter seien seit 2016 weiter gestiegen. Um diese Kosten decken zu können, müssten die Eintrittspreise deshalb angepasst werden. Für die Tierparkbesucher bedeutet das: Erwachsene zahlen ab sofort einen Euro mehr, die Kindertickets sind 50 Cent teurer geworden. Eine Tageskarte für den Nachwuchs kostet nun sieben, der Eintritt für Erwachsene 14 Euro. Auch die Preise der Gruppen- und Familientickets sind entsprechend gestiegen. Unverändert bleibt die bisherige Ermäßigungsstufe bei neun Euro.

Den günstigeren Eintritt bekommen auch weiterhin Schüler, Studenten, Azubis, Schwerbehinderte, Empfänger von Arbeitslosengeld I und II – und zwar ohne zeitliche Einschränkung. Auch die Jahreskarte kostet nicht mehr als zuvor und dürfte für Fans der Anlage durchaus eine Überlegung wert sein: Das 365-Tage-Erlebnis gibt es für Erwachsene zum Preis von 49 Euro.

„Im Vergleich mit anderen europäischen Metropolen wie London, Paris oder Wien ist der Tierpark Berlin nicht nur artenreicher und bedeutend größer, auch die Eintrittspreise sind immer noch deutlich günstiger“, sagt Tierparkdirektor Andreas Knieriem. „Die Gehälter unserer Kollegen anzuheben, war dringend notwendig. Dank der Preisanpassung ist dies nun auch möglich. Ich freue mich, dass wir allen Tierpark-Mitarbeitern fairere Löhne zahlen können.“

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 77× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 755× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 70× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.