Neues Zuhause in Andalusien: Bartgeier-Weibchen aus dem Tierpark ausgewildert

Cleo in der Kiste - kurz vor der Auswilderung in den andalusischen Bergen. | Foto: 2017 Tierpark Berlin
3Bilder
  • Cleo in der Kiste - kurz vor der Auswilderung in den andalusischen Bergen.
  • Foto: 2017 Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Berit Müller

Friedrichsfelde. Im Tierpark geboren, jetzt in der Wildnis zu Hause und nicht umgekehrt: Das Bartgeier-Weibchen Cleo schlüpfte im März dieses Jahres in Friedrichsfelde aus dem Ei, seit August wohnt der Vogel in den Bergen Andalusiens.

Enge Schluchten, Hochebenen und Pinienwälder sind nun Cleos Zuhause. Steinböcke, Adler und Gänsegeier ihre Nachbarn. Im andalusischen Nationalpark Sierras de Cazorla breitete der junge Bartgeier am 6. August zum ersten Mal die Flügel aus, um sich von einem Felsen herabgleiten zu lassen.

Der Weg bis zu diesem Tag war allerdings ein wenig holprig. Bereits Ende Mai hatten Cleo und ihre Begleiter vom Tierpark-Team die Reise nach Spanien angetreten. „Geplant war die Auswilderung ursprünglich für Mitte Juni, doch kurz vorher verletzte sich der junge Vogel bei einem ersten Flugversuch am Flügel und musste ihn einige Wochen lang schonen“, berichtet Dr. Martin Kaiser, Kurator für Vögel im Tierpark Berlin.

Anfang Juli kam der Jungvogel dann in die Auswilderungsstelle, musste sich dort aber noch einige Wochen mit der Aussicht aus einer großen Voliere begnügen, bis seine Verletzung am Flügel vollständig verheilt war.

Mitte der 1940er-Jahre lebten in Andalusien noch zahlreiche Bartgeier. Im Jahr 1986 galten sie als ausgerottet. Die Bewohner der Bergwelt machten die Tiere für schlechte Jagd- und Ernteergebnisse verantwortlich. Sie betrachteten die Vögel als Schädlinge und bekämpften sie. Inzwischen ist bekannt, dass Bartgeier eine wichtige Funktion für das Ökosystem besitzen - quasi als Hygienepolizei der Natur.

„Seit 2006 wurden dort 50 Bartgeier ausgewildert, in ganz Europa sind es insgesamt schon 270 Tiere“, sagt Zoo- und Tierparkdirektor Andreas Knieriem. Jeder einzelne Vogel werde genau beobachtet - und diese Mühe zahlt sich aus. 2015 hat erstmals seit Beginn der andalusischen Wiederansiedlungen ein wildes Bartgeier-Paar gebrütet.

Im vergangenen Sommer wurden die jungen Bartgeier Lucky und Charlie aus dem Tierpark Berlin in die österreichischen Alpen gebracht, mit einer wichtigen und langfristigen Mission. Die beiden Vögel sind Teil des internationalen Projekts zur Wiederauswilderung der Bartgeier in den Alpen.

In diesem Mai begab sich Lucky aus seiner neuen spanischen Heimat auf Europareise, die ihn nach Slowenien, Tschechien, Belgien, Frankreich und in die Niederlande führte. Auch seinem Geburtsland stattete er einen Besuch ab: Nördlichste Station in Deutschland war der Harz. bm

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.