Blick in die Geschichte
Schloss Friedrichsfelde mit neuer Ausstellung wieder geöffnet

Kurator Clemens Maier-Wolthausen (links) und Tierparkdirektor Andreas Knieriem eröffnen die neue Ausstellung im Schloss Friedrichsfelde. | Foto:  Tierpark Berlin/Schloss Friedrichsfelde
3Bilder
  • Kurator Clemens Maier-Wolthausen (links) und Tierparkdirektor Andreas Knieriem eröffnen die neue Ausstellung im Schloss Friedrichsfelde.
  • Foto: Tierpark Berlin/Schloss Friedrichsfelde
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Nachdem Schloss Friedrichsfelde pandemiebedingt seit Herbst 2020 geschlossen bleiben musste, hat es nun wieder für Besucher geöffnet. Die erwartet eine neue Ausstellung.

Im „Geschichtszimmer“ des Ostflügels führt sie nicht nur durch die bewegte, fast 400-jährige Historie des Schlosses, sondern gibt auch spannende Einblicke in die Geschichte Berlins, beginnend 1237 mit der ersten urkundlichen Erwähnung von Cölln, einer der beiden Gemeinden, die Berlin begründeten. Vor allem beleuchtet die Ausstellung alle wichtigen Meilensteine von Schloss Friedrichsfelde in den darauffolgenden Jahrhunderten. Dazu zählen der Bau, die Erweiterungen, Plünderungen, Zerfall und Wiederaufbau.

In seiner jetzigen Gestalt präsentiert sich Friedrichsfelde als frühklassizistisches Schloss. Es wurde jedoch bereits 1685 erbaut und erlebte in seiner wechselvollen Geschichte zahlreiche Schlossherren. Viele Jahre war es im Besitz der Familie von Treskow, deren letzte Ruhestätte in der Nähe der Eisbärenanlage im Tierpark liegt. Im Mai 1945 wurde es von sowjetischen Truppen besetzt, bevor es dank Professor Heinrich Dathe 1955 ein „gewichtiges Wahrzeichen“ des neu eröffneten Tierparks wurde. Die 1967 begonnene Restaurierung wurden mit der feierlichen Neueröffnung am 11. Juni 1981 vollendet. Erst durch die Gründung des Tierparks wurde eine Sicherung und Rekonstruktion möglich, sodass es in seinem alten Glanz erstrahlen konnte. Im Inneren schmücken historische Wandbespannungen und Malereien das Schloss.

Die neue Ausstellung hat der Historiker Dr. Clemens Maier-Wolthausen kuratiert. „Ich freue mich, dass das Schloss Friedrichsfelde als kulturelles Herzstück des Tierparks Berlin nun wieder geöffnet ist und wir unseren Gästen hier eine informative und zeitgemäße Ausstellung zur Geschichte dieses Hauses präsentieren können“, begrüßt Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem die Wiedereröffnung. „Neben unzähligen Skulpturen und architektonischen Denkmälern in einer weitläufigen Parklandschaft, macht vor allem dieses historische Bauwerk mit seiner wechselvollen Geschichte und einem vielfältigen Veranstaltungsprogramm den Tierpark Berlin zu einem Ort, an dem Natur und Kultur auf ganz besondere Weise aufeinandertreffen.“ Schloss Friedrichsfelde ist freitags bis sonntags von 11 bis 15 Uhr für Tierparkgäste geöffnet. Im klassizistischen Festsaal finden auch wieder kulturelle Veranstaltungen statt, wie die Konzertreihe „Klassischer Herbst“. Am 30. September um 19 Uhr ist das Trio Roseau mit Rachel Frost (Oboe), Ulf-Guido Schäfer (Klarinette) und Malte Refardt (Fagott) zu erleben. Es spielt unter anderem Werke von Mozart und Francaix.

Die Tickets sind limitiert und über www.schlossfriedrichsfelde.com/konzerte/ sowie im Vorverkauf vor Ort erhältlich, und zwar Montag 10 bis 12 Uhr und Donnerstag 14 bis16 Uhr. Der Kauf vor Ort ist nur gegen Barzahlung möglich. An Konzerttagen sind Tickets an der Abendkasse ab 18.30 Uhr erhältlich.

Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.