Blauäugiger Blick in die Welt
Seltener Lemuren-Neuzugang im Tierpark

Blauäugig und verkuschelt sind Zazou und Olivier, die jetzt neu im Affenhaus des Tierparks leben. | Foto: Foto: Tierpark Berlin
  • Blauäugig und verkuschelt sind Zazou und Olivier, die jetzt neu im Affenhaus des Tierparks leben.
  • Foto: Foto: Tierpark Berlin
  • hochgeladen von Berit Müller

Blaue Augen sind bei erwachsenen Tieren höchst selten, eine Lemurenart verdankt ihrem meerfarbenen Sinnesorgan sogar den Namen. Zwei seltene Blauaugenmakis leben seit Kurzem im Tierpark.

Sie trägt beige-braunes, er tiefschwarzes Fell – beide blicken sehr „blauäugig“ in die Welt. Seit ein paar Wochen staunen die Tierpark-Besucher über zwei Exemplare der weltweit einzigen Affenart mit türkisblauen Augen. In Deutschland sind Blauaugenmakis aktuell nur in zwei Zoos zu bewundern, jetzt gehören sie zu den Stars des Affenhauses in der Friedrichsfelder Park-anlage.

20 Jahre alt sind die beiden Lemuren bereits. Zazou und Olivier haben sich erst in Berlin kennengelernt – das Weibchen Zazou kommt aus dem Zoo La Palmyre in Frankreich, Olivier stammt aus dem Kölner Zoo. Trotzdem verstehen sie sich bereits bestens. „Die Zusammenführung verlief völlig problemlos“, freut sich Tierarzt und Affenkurator Andreas Pauly. „Nach wenigen Tagen schliefen sie bereits aneinander gekuschelt.“

Blauaugenmakis leben auch in der Natur paarweise zusammen. Dabei sind die weiblichen Tiere stets die dominanteren. Optisch lassen sich die Geschlechter leicht auseinanderhalten – die Weibchen tragen ein braun-gelbliches Fell, die Männchen sind schwarz.

Blauaugenmakis bewohnen die Regenwälder Nord-West-Madagaskars. Dort verlieren sie jedoch immer mehr von ihrem Lebensraum, weshalb sie inzwischen vom Aussterben bedroht sind und zu den am stärksten gefährdeten Lemurenarten zählen. Um eine sogenannte Reservepopulation aufzubauen, arbeiten Zoos und Tierparks weltweit zusammen, sie stehen dabei stets im engen Austausch mit den Behörden Madagaskars.

Auch die beiden Neuberliner wurden mit der Hoffnung auf baldigen Nachwuchs „verkuppelt“. Der Tierpark ist außerdem Mitglied und Unterstützer der AEECL, einer Organisation, die ein Artenschutzprojekt für Blauaugenmakis auf der madagassischen Halbinsel Sahamalza ins Leben gerufen hat. „Nicht nur im natürlichen Lebensraum sind Blauaugenmakis äußerst selten, sondern auch in zoologischen Einrichtungen“, erklärt Zoo- und Tierparkdirektor Dr. Andreas Knieriem. „So trifft man diese faszinierende Primatenart derzeit europaweit nur in zehn Zoos an.“

Die Blauaugenmakis bewohnen in Friedrichsfelde die ehemalige Anlage der Mohrenmakis. Diese wiederum leben nun in Nachbarschaft zu den Diana-Meerkatzen im Affenhaus. Sie sind weiterhin sowohl innen als auch außen für die Tierpark-Besucher zu sehen.

Autor:

Berit Müller aus Lichtenberg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

5 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 74× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 479× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.074× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.